E-Mails im Outlook empfangen

Letzte Woche konnte ich meine Mails im iPhone 15 pro nicht mehr empfangen. Swisscom (ob Community noch die Helpline) konnten mir bei der Lösung leider nicht helfen. Im Apple Store zwar auch nicht, aber auf wundersame Weise funtkionierte der Mail-Empfang während der Begutachtung durch Apple-Mitarbeiter plötzlich wieder… und tatsächlich immer noch. Nun bin ich wieder einmal an meinem Windows-Computer und wollte über “Outlook” meine Mails anschauen - vergebens. Nun funktioniert der Mailempfang hier nicht mehr!!! Owohl ich auf der “Swisscom-Seite” wieder einmal mein Mail-Passwort geändert habe, funktionieren meine beiden E-Mail Konten nicht. Es heisst “die Verbindung zum Server kann nicht hergestellt werden”. Langer Rede kurzer Sinn: Da muss wohl irgendwo im “E-Mail Universum (von Swisscom)” der Wurm drin sein. Kann mir jemend helfen - und zwar so, dass ich im Outlook und auch auf all meinen Apple-Geräten (iPhone, iPad und McBook) meine Mails bekommen kann.

Versuche doch mal testhalber das Mailkonto im Thunderbird einzurichten - kann man evtl. dann das Problem eingrenzen auf Outlook oder so

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

Es gibt da zwei Typen von Email-Kontoeinstellungen: POP und IMAP. Vielleicht ist da ein Gnusch drin?


@Chaziosse19 schrieb:

Es gibt da zwei Typen von Email-Kontoeinstellungen: POP und IMAP. Vielleicht ist da ein Gnusch drin?


Beim POP3-Verfahren werden Nachrichten durch ein Mailprogramm vom Server kopiert und anschließend (im Regelfall) auf dem Server gelöscht. IMAP dagegen speichert Mails auf dem Mailserver, das Mailprogramm zeigt diese aber nur an. Welches Verfahren Sie nutzen ist eine Einstellung in Ihrem Mailprogramm.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.


@Chaziosse19 schrieb:

Es gibt da zwei Typen von Email-Kontoeinstellungen: POP und IMAP. Vielleicht ist da ein Gnusch drin?


Alle aktuelle Mailclients richten per default IMAP Konten ein - und das ist auch gut so.

POP3 nur für Kenner, die genau wissen wie und warum….

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

Nur um POP zu erklären: Da kommen die Emails in den Speicher auf dem eigenen Computer. Bei IMAP bleiben sie auf dem Emailserver. Ich arbeite mit Outlook sehr gerne mit den POP-Kontoeinstellungen, weil ich Emails sehr gerne sehr lange (Jahre…) behalten möchte.

@Chaziosse19

Das geht mit IMAP ebenfalls sehr einfach.

Im Mailprogramm zusätzlich zu den Server-Mailboxen einfach noch einen lokalen Mailordner anlegen, am besten gleichzeitig noch mit einer themenorientierten Subordnerstruktur und dann die langfristig aufzubewahrenden Mails einfach mittels Drag&Drop vom Inbox- oder Sent-0rdner der jeweiligen Server-Mailbox in den jeweiligen Themenordner verschieben.

Dadurch verschwinden sie ebenfalls von der Server-Mailbox, sind nur noch in den lokalen Themenordnern vorhanden und wenn Du den lokalen Mailordner dann noch zusätzlich in den normalen Backup-Prozess Deines PC’s einbeziehst, sind die Mails auch noch sehr gut gegen Datenverlust abgesichert.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Danke, Werner, für den Vorgehens-Vorschlag mit IMAP.

Ich verwende einfach POP3 im Outlook auf dem PC und IMAP auf dem Android-Handy und in Outlook für weitere Email-Adressen. Das Mailprogramm auf dem Handy ist fürs Checken der Mails unterwegs gedacht, so als unverbindliche Hineinguck-Möglichkeit, wo die Mails der letzten paar Wochen sichtbar sind. Und in Outlook mit POP3 verwalte ich alle relevanten Mails.

Ein kleiner Nachteil: Mails muss ich allenfalls doppelt löschen, denn beim Löschen von IMAP-Mailprogramm bleiben sie trotzdem noch erhalten seitens POP3 - bis dort die definierte Serverspeicherzeit abgelaufen ist.

Es widerstrebt mir, ein Prozedere zu verändern, das seit 17 Jahren gut funktioniert.

7 Tage später

Hallo WalterB und an alle, die sich bemüht haben, mir bei meinem Problem zu helfen.

Eure Lösungen gingen für mich teilweise “über meinen Horizont” hinaus und deshalb habe ich mich für einen technischen Telefonsupport entschieden. Zum Glück - da waren sogar mehrere Fehler drin, die ich auch mit Eurer Hilfe nicht hätte finden und lösen können.

Jetzt funktioniert wieder alles wie gehabt.

Trotzdem - ganz herzlichen Dank.