Strom sparen - welche IB, welche Settings?

  • Hallo zusammen,

    ich möchte Strom sparen (bzw. auch _Abwärme_ sparen) bei einem VDSL 500/100 Anschluss, der aktuell von einer IB2 24/7 bedient wird.

    Folgende Massnahmen habe ich bereits ergriffen:

    * DECT aus (kein Telefon)
    * WLAN-Sendeleistung ein wenig reduziert

    * nicht benutzte Software-Module deaktiviert

    Gibt es im Internetbox-Umfeld bei VDSL noch andere effektive Handlungsmöglichkeiten, z.B.

    * neuere IB kaufen

    * WLAN-Betriebszeiten einstellen (zeitweise hatte ich das)

    Ausgeschlossen ist meiner Kenntnis nach die Abkehr von 24/7 - das Link-Training auf VDSL würde darauf nicht gut reagieren?

    • @daffy2 Hier kannst du die verschiedenen Boxen vergleichen https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/apps-und-services/energie-verbrauch.html

      Die neuere IB3 braucht minimal mehr Strom

      Die IB in der Nacht vom Strom nehmen geht eigentlich problemlos, wenn man die IB ausschaltet bzw. den Strom nimmt hat sie durch einen Kondensator gerade noch genügend Energie um dem DSLAM zu sagen “hey ich wurde nur ausgeschaltet/ausgesteckt, DSL ist in Ordnung, Leitung nicht stabilisieren”

    @daffy2 Hier kannst du die verschiedenen Boxen vergleichen https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/apps-und-services/energie-verbrauch.html

    Die neuere IB3 braucht minimal mehr Strom

    Die IB in der Nacht vom Strom nehmen geht eigentlich problemlos, wenn man die IB ausschaltet bzw. den Strom nimmt hat sie durch einen Kondensator gerade noch genügend Energie um dem DSLAM zu sagen “hey ich wurde nur ausgeschaltet/ausgesteckt, DSL ist in Ordnung, Leitung nicht stabilisieren”

    @daffy2

    Wie bereits im Vor-Beitrag vermerkt, sind die Internetboxen seit einiger Zeit auch auf Kupferanschlüssen absolut “Steckerleisten-Schalter-tauglich”, können also jederzeit auch einfach abgeschaltet und nur bei Bedarf wieder eingeschaltet werden.

    Tatsächlich ist dies dann auch mit Abstand die Ressourcen-schonendste Variante, denn dann braucht sie auch wirklich nur noch Strom, wenn Du sie aktiv in Gebrauch hast.

    Die Nachteile dabei im Gebrauch sind eigentlich gering:

    - zusätzliche 30-60 Sekunden Startup-Zeit für den Router

    - zusätzliche 2-3 Minuten Startup-Zeit für die neue TV-Box 5

    - gelegentlich wirst Du dadurch ein automatisches Update verpassen, was aber dann jederzeit auch nachgeholt werden kann

    Rieseneinsparungen wird man damit allerdings nicht erzielen können, denn die Leistungsaufnahme des Routers liegt ja nur bei ca. 10 Watt.

    PS: Bezüglich Leitungsstabilisierung gilt es nur noch zu vermeiden, dass während des laufenden Betriebes das DSL-Kabel ausgesteckt wird, oder wiederholt Firmware-Updates bei aktiver DSL-Leitung, aber ausserhalb der offiziellen Service-Fenster durchgeführt werden

    Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom