Statisch adressierte Geräte verschwinden aus der Liste der nicht verbundenen Geräte

Ich habe einen NAS-Server mit einer statischen Adresse auf einem Internet-Box 3. Wenn das NAS eine Zeit lang ausgeschaltet ist, verschwindet der Eintrag aus der Liste Netzwerk->Geräteliste->Nicht verbunden.

Dies ist ein Problem, da damit die Wake-on-LAN-Option verschwindet und ich das NAS nicht über das VPN einschalten kann. Da ich 1.500 km vom NAS entfernt bin, ist das nicht sehr praktisch, wenn es passiert.

Falls dieses Problem schon einmal angesprochen wurde, konnte ich es nicht finden.

Graham

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Hallo Graham.

Probieren Sie Wikipedia für „Wake on LAN“ aus: Der Artikel ist ziemlich gut.

Einige Kommentare zum Wikipedia-Artikel:

"Sicherstellen, dass das magische Paket von der Quelle zum Ziel gelangt:_

Zum Beispiel muss dem zu steuernden Computer im Router eine dedizierte IP-Adresse zugewiesen werden (auch als DHCP_ Reservierung bezeichnet). Da der gesteuerte Computer außerdem „schläft“, bis auf einen Teil seiner LAN-Karte etwas Strom anliegt, wird er beim Router normalerweise nicht als Inhaber einer aktiven IP-Lease registriert.

HINWEIS, dass die DHCP-Reservierung != dem NAS manuell eine statische Adresse zuweist (statisch != reserviert).

Ich vermute, dass „der Router“ für Sie der Swisscom Box ist… führt er „Reservierungen“ durch (mein Router tut das, ist aber nicht Swisscom, daher kann ich nicht antworten).

“Andere Maschinenzustände…”

Mein NAS, 20 cm von meinem Nicht-Swisscom-Router entfernt (und etwa 900 cm von dem Ort, an dem ich normalerweise sitze), scheint REGELMÄSSIG nicht im LAN aufzuwachen … aber es liegt nur an der NAS-Aufweckverzögerung: Wenn ich es N Sekunden später noch einmal versuche, passiert es funktioniert gut. (N scheint eine positive Exponentialfunktion meines Blutdrucks zu sein).

„Wake on Internet“

Ein kurzer Abschnitt, der möglicherweise eine Lösung für Ihr Problem vorschlägt.

Zum Spaß (???): Dieser Abschnitt enthält einige Router ermöglichen die Übertragung eines aus dem Internet empfangenen Pakets an das gesamte LAN.”…mmm, das wäre absolut dumm, würde es aber tun Lösen Sie Ihr Problem wahrscheinlich in den 20 Minuten, bevor Sie alles verloren haben.

Chris

EDIT korrigierte vergessene Kursivschrift & "

Originalsprache (Englisch) anzeigen

WOL funktioniert einwandfrei, bis die Internet-Box das NAS aus der Liste der „Nicht verbundenen“ Geräte löscht. (4 Wochen?) Dann gibt es keine Möglichkeit, den WOL-Befehl an das NAS zu senden.

Ich kann es mit einem anderen VPN-Gerät wiederherstellen, würde aber gerne die Internet-Box verwenden, da es einfacher ist (wenn es funktioniert…)

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Hallo Chris,

WOL funktioniert von der Internet-Box aus einwandfrei. Es ist nur so, dass die Internet-Box das NAS nach ein paar Wochen Inaktivität „vergisst“ und es mitsamt seinem WOL-Befehl aus der „Nicht verbunden“-Liste verschwindet.

Früher habe ich das NAS so programmiert, dass es eine Stunde pro Woche automatisch startet, aber das war chaotisch.

Ich möchte nur sicherstellen, dass die Internet-Box den Eintrag für das NAS nicht verliert, obwohl sie eine statische IP hat.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Hallo Graham,

Ist es so einfach wie statische IP vs. reservierte IP im DHCP-Server????

NEBENBEI hatte ich endlose Probleme mit einigen ansonsten cleveren „intelligent verwalteten“ Switches, die 10 GPS über CAT-5E-Kabel lieferten, aber die reservierte IP (die ich normalerweise für alle Infrastrukturgeräte verwende) einfach nicht verstanden. Ich habe ihnen static-IP gegeben und in den letzten 3 Jahren felsenfeste 10 GPS über beschissene Kabel erreicht.

Ich hasste die statische IP, aber sie hat funktioniert (und vielleicht haben sie seitdem ihre Firmware repariert).

In ähnlicher Weise (im Gegenteil!) überzeugen Sie den DHCP-Server (für das Netzwerk, in dem sich der NAS befindet), dem NAS eine reservierte IP zu geben.

Wenn Sie die Kontrolle über den DHCP-Server haben, UND der DHCP-Server Reservierungen versteht (wir befinden uns in den frühen 1990er Jahren, was nicht ganz normal ist).

Suchen Sie die DHCP-Server-GUI.

Stellen Sie sicher, dass sich Ihre NAS-Adresse nicht im DHCP-Pool befindet (ändern Sie den Poolbereich und/oder die NAS-Adresse entsprechend).

**Reservieren** Sie diese Adresse für NAS mit DHCP-Server.

Finden Sie Ihre NAS-GUI:

Konfigurieren Sie das NAS so, dass es über DHCP (keine statische Adresse) mit dem Netzwerk verbunden wird.

Mitternacht++ hier: weg,

Chris

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Im Dunkeln tappen:

arp -a

…sieht mein (derzeit schlafendes) NAS (mit reservierter IP)

…und ein Laptop mit einer reservierten IP, die in den letzten 6 Tagen gesperrt war.

NAS wachte (natürlich) nicht mit dem Arp-Tickle auf.

NAS ist eine aktuelle Ressource auf dem Mac, auf dem ich gerade schreibe, aber auf NAS wurde seit über 12 Stunden nicht zugegriffen.

ping meine.nas.reserved.address

…Anfrage-Timeout für icmp_seq 0 (..seq 999)

NAS schläft: Ping kann das Problem nicht beheben.

Wenn das mein Problem wäre, könnte ich versuchen, mit so etwas wie einem remote ausführbaren Skript das „magische WoL-Paket“ zu senden … aber normalerweise spiele ich nicht mit diesem Zeug: Ich wünsche dir Glück, aber ich bin raus, tut mir leid .

Chris

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Danke Chris

Ich denke, dass es sich bei dem Problem eigentlich um ein Problem mit der Internet-Box-Software handelt und nicht um irgendetwas mit WOL und IP/Ethernet. Die Internet-Box stellt alles, was BT produziert, in den Schatten – insbesondere ihre VOIP-Angebote.

Ich denke, dass ich Swisscom belästigen werde, wenn ich wieder im Land bin.

Graham

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Hallo Graham,

Warten Sie nicht!

Dies ist kein offiziell überwachtes Swisscom-Forum, daher erhalten Sie nur inoffizielle Meinungen (mit seltenen Interventionen von Swisscom).

Wenden Sie sich direkt an Swisscom: Sie reagieren in der Regel sehr schnell auf Abonnenten, wenn es um einfache Probleme geht (und Ihr Problem ist zumindest einfach ausgedrückt, wenn nicht einfach gelöst).

Grüße, Chris

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Das stimmt nicht, Swisscom-Mitarbeiter überwachen das Forum. Die Antworten seht ihr in den Threads.

Ich würde auch nicht warten. Stellen Sie die DHCP-Reservierung ein und sehen Sie, wie das funktioniert.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Meine Aussage ist genau wahr!

Swisscom-Leute besuchen (und greifen gelegentlich ein).

Aber in diesem Forum zu posten ist NICHT das Gleiche, als würde me-customer Swisscom-supplier sagen: „Ihre Sachen funktionieren nicht wie angekündigt – reparieren Sie sie, oder ich bin weg!“.

..das ist mir noch nie passiert: Wann immer ich Probleme hatte, wurden diese von Swisscom schnell und professionell behoben.

Ich lebe seit vielen Jahrzehnten glücklich mit den Vor- und Nachteilen von Swisscom: teuer (ja); reaktionsfähig (ja); funktioniert (ja – sonst!!!!), Zukunft: wer weiß? Glasfaser ist 20 m von meinem Zuhause entfernt. Wer bietet mir zuerst FTH an?

Chris

Originalsprache (Englisch) anzeigen

@bitracer

Einverstanden (kein oder-sonst!!-Fall) …

…zumindest für meine Situation, in der ich nicht von einem 1.500 km entfernten Standort aus auf mein NAS zugreifen muss. Persönlich möchte ich nicht, dass jemand (einschließlich Sysadmin-Me) aus einer Entfernung von mehr als 15 m auf einen Teil meines Netzwerks zugreift (und Admin-VLAN ist an einigen Ports nur verkabelt, also nur 2 m).

Wenn ich 1.500 km entfernt wäre, wäre ich vielleicht anderer Meinung.

Ich habe heute Nachmittag einen Blick auf Remote-WoL geworfen: Es handelt sich um Layer-2-Broadcast-Zeug, also ist (für mich Einfältiger) nicht klar, wie man das magische WoL-Paket sicher über einen Router (Swisscom oder anderswo) erhalten würde. ohne sich „virtuell im“ LAN (VPN) zu befinden. Sobald der Swisscom-Router per VPN ins LAN gelangt, ist er aus der Gleichung: nicht schuldig; nicht unschuldig; Was WoL betrifft, nicht da!

Das Internet bietet (wie immer) verschiedene Möglichkeiten zur Weiterleitung von WoL-Paketen, manchmal mit einer Art Sicherheit (einem Passwort), um Smurf & Co. abzuschrecken, manchmal mit Arduino- oder R-Pi-Hardware. Ich habe es nur überflogen, da ich kein interest habe, um Remote-WoL selbst zu implementieren.

IP-Directed-Broadcast scheint heutzutage bei fast allem standardmäßig blockiert/ausgeschaltet zu sein (Schuld ist Smurf & Friends, nicht Swisscom).

Viel Glück für Graham, aber ich denke, VPN ist seine einzige Route.

Chris

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Das Problem reserviert vs. statisch:

Irgendwo oben findet arp -a erfolgreich mein (schlafendes) NAS: Die DHCP-Reservierung ordnet die NAS-MAC-Adresse einer IP-Adresse irgendwo im Inneren des DHCP-Servers zu: Mein NAS ist da (schlafend oder nicht), aber es ist Sowohl MAC- als auch IP-Adressen sind dem Netzwerk bekannt!

Im Gegensatz zum Zuweisen einer statischen IP-Adresse zum NAS: Sicherlich wird es diese IP-Adresse beanspruchen können (es sei denn, Sie haben es vermasselt und die statische IP befindet sich im DHCP-Pool oder wird statisch an mehr als ein Gerät vergeben), und das wird es sicher auch die gleiche MAC-Adresse (wenn Sie immer noch den gleichen Ethernet-Port am NAS verwenden).

…aber WoL ist Layer-2 (MAC-adressiert, nicht IP-adressiert)

…und schert sich einen Dreck um IP-Adressen

…gib mir die MAC-Adresse!

…wenn das Gerät in den Ruhezustand gegangen ist, kann nichts im Netzwerk die MAC-Adresse bereitstellen!

Chris

Originalsprache (Englisch) anzeigen

@Graham Haben Sie darüber nachgedacht, die Dateien, die Sie häufig benötigen, auf einem Cloud-Speicherdienst wie myCloud (oder iCloud, Google Drive, OneDrive, Dropbox usw.) abzulegen?

Oder lassen Sie das NAS einfach dauerhaft eingeschaltet. Es geht in den Ruhezustand und fährt die Laufwerke herunter, wenn es nicht verwendet wird.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Die Internet-Box verfügt über eine Zuordnung von MAC- zu IP-Reservierungen für DHCP. Das ist hartnäckig.

Die einzige Stelle, an der der WOL-Befehl auf der Internet-Box erscheint (soweit mir bekannt ist), ist in der Liste „Nicht verbunden“. Diese Liste ist nicht dauerhaft, da Einträge mit der Zeit altern und verschwinden. Es wäre praktisch, wenn die Einträge, die eine reservierte IP hatten, nicht „altern“ würden. Ich denke, das ist ein neues Problem, das ich in früheren Versionen der Software/Hardware nicht hatte.

Ich habe ein Hintertür-VPN, das funktioniert, aber chaotisch ist – das VPN ist L3 und WOL ist L2 …

Ich habe den Kundenservice von Swisscom in der Vergangenheit als ausgezeichnet empfunden und bin mir daher sicher, dass ich bei meiner Kontaktaufnahme im nächsten Monat eine hervorragende Antwort erhalten werde. Ich wünschte, andere Telekommunikationsunternehmen wären halb so gut.

Vielen Dank für alle nützlichen Kommentare.

Graham

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Es ist mir zwar in den Sinn gekommen, aber in der heutigen Energiewelt hätte ich ein schlechtes Gewissen, wenn ich es eingeschaltet lassen würde. Es sind nur ein paar Watt, aber…

Graham

Originalsprache (Englisch) anzeigen

Es macht keinen Sinn, diese Liste dauerhaft zu machen. Es würde jedes Gerät anzeigen, das jemals eine Verbindung zum Netzwerk hergestellt hat, auch wenn es nie wieder eine Verbindung herstellen wird. Das passt zu Ihrem Anwendungsfall, ist aber keine wirklich universelle Lösung.

Versuchen Sie den Ansatz mit der DHCP-Reservierung.

Originalsprache (Englisch) anzeigen