@hed schrieb:

Der Nachteil der myStrom-Switch oder anderer Schaltuhren ist, dass diese Dinger selbst auch wieder recht viel Energie brauchen.


0.7 Watt beim MyStrom Switch.

Wenn man damit 20 Watt Standby der geschaltenen Geräte sparen kann, kann ich gut mit den verbleibenden 0.7 Watt leben….

Aber jeder so wie er möchte….

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

@POGO 1104

myStrom gibt in den technischen Unterlagen 0.9 Watt an, mit dem Fluke messe ich rund 2 Watt.

Es gibt historische Gründe, wieso wir in den ON Modus starten und nicht in den Standby. Dies war ganz ganz früher mit dem alten Mediaroom TV noch der Fall, bis wir es dann geändert haben. Der Grund war, dass wir sehr viele Customer Care Tickets hatten von Kunden, welche nicht verstanden haben, dass sie nach dem Einschalten der Steckerleiste auch nochmals die Box dann aufwecken müssen. Das Anpassen dieser Logik hat dann zu einem klaren Rückgang in unsere Call-Center geführt.

Aktuell gibt es auch praktische Gründe, wieso wir das nicht ändern (neben dem oben genannten):

Das Problem ist, dass wenn wir in den Standby aufstarten würden, es dann andere Probleme geben würde.

Es gibt nämlich ein Problem, welches auf Android OS Ebene liegt, dass nach einem STB Bootstrap die Fernbedienung erst nach 1-2 Tastendrücke effektiv eine Reaktion zeigt. Dieses Problem können wir nicht lösen und kennt jeder, der die Box regelmässig bootet. Kommt auch z.B. nach nächtlichen Software Updates vor.

Wenn wir in den Standby Starten dann hätten wir viele Fälle, welche noch viel mühsamer wären und auch ein sehr grosses Potential für Calls in unserem Call-Center hätten.

Beispiel: Kunde hat STB Fernbedienung mit TV verbunden (was ein Grossteil unserer Kunden tut)

Wenn die Box in den Standby bootet und der Kunde via Fernbedienung starten möchte, dann hätte das als Konsequenz, dass der TV einschaltet, die Box aber nicht. Bei erneutem Drücken, würde dann der TV ausgeschaltet werden und die Box ein. Das ist dann so richtig nervig. Das führt dann mit Garantie wieder zu Calls.

Wenn die Box so wie heute in den ON Modus startet, dann wird mit dem Tastendruck der TV eingeschaltet und die Box kriegt wegen diesem Android Problem erstmal gar nichts mit. So funktioniert es i.d.R. ganz gut, wenn man die Box an einer Steckerleiste hat, welche nur dann aktiviert wird, wenn man effektiv TV schauen möchte. (Nutze das mittlerweile auch so)

Natürlich könnte man nun argumentieren, dass man das halt einfach also Option anbieten sollte. Dies wird aber wohl in nächster Zeit nicht geschehen. Was einfach tönt ist weniger einfach einzuführen, da es unterschiedliche Use Cases gibt, welche dann auch unterschiedlich behandelt werden müssen. (Nächtliche Updates, automatische Reboots, etc)

Ich verstehe, dass es im aktuell beschriebenen Fall nicht wirklich weiterhilft. Hoffe aber es dient etwas zur Erklärung, wieso es so ist, wie es aktuell ist 🙂

@RomanE Könnte man das Problem nicht einfach so lösen, dass die TV Box nach dem Booten auf dem Fernseher sofort fragt, wollen sie jetzt fernsehen? wenn innerhalb 2 Minuten dann nicht mit OK bestätigt wird, schaltet die Box einfach ab in den Standby. Da man nach dem Einschalten in der Regel sowieso die FB in der Hand hat, wäre dies zumutbar.

@roku73

Wenn man die TV-Box einschaltet, dann will man doch ohnehin TV schauen, weshalb denn die Frage?

@hed Es geht ja darum, dass die Box auf ON geht wenn sie Strom bekommt, und erst nach 4 Stunden wieder ausschaltet.

Wenn man nun nicht reagiert, bei meinem Vorschlag, geht sie viel schneller in den Standby-Betrieb. man könnte es aber auch anders lösen, dass ab einem Tastendrucke auf der FB die TV Box an bleibt, wäre vielleicht noch besser, bin ich erst jetzt darauf gekommen.

Nicht alle sind so konsequente Stromsparer wie du.

Viele haben diverse Geräte an der Steckerleiste, und dadurch werden dann jeweils mit oder ohne Strom versorgt.

Hat jemand ein Radio/Stereo oder Sound-Anlage (wie Sonos, etc.), und möchte nur Radio oder Musik hören, bekommen alle Geräte Strom, auch die Blue TV Box. Nicht alle wollen oder können an jedes Gerät einen separaten Schalten/Switch anschliessen.

  • hed hat auf diesen Beitrag geantwortet.

    roku73

    Keep it simple!

    Für die TV-Box eine separate Stromleiste oder einen einzelnen schaltbaren Zwischenstecker verwenden und das Problem ist ganz einfach gelöst:

    zwischenstecker-mit-schalter-t1213-weiss-steffen.jpg

    @hed machst du so, aber längst nicht alle, ich will nicht für jedes Gerät eine Stromleiste oder Switch haben. Die paar Watt die dann die TV Box und der TV während dem Musikhören mit verbraucht, ist vernachlässigbar, daher mein Favorit weiterhin nur eine Stromleiste/Switch.

    @roku73 finde das einen sehr lösungsorientierten Vorschlag. Ich mache hier aber trotzdem keine Versprechungen bez. Umsetzung 🙂

    @RomanE Wir möchten ja alle das beste Fersehvergnügen, dazu gehört auch mal ein Abschalten.

    Daber danke nimmst du mal den Vorschlag auf, dass man noch nichst versprechen kann ist klar 🙂

    @hed

    Das sieht aus wie ein Zwischenschalter von Steffen, Fr. 11.40 pro Stk. von galaxus.

    Aber mit dem allein hast du das Problem noch nicht gelöst. Entweder braucht der Adapter ein eigenes Verlängerungskabel oder du nimmst den Verlust von 2 benachbarten Steckplätzen im Kauf!

    Selber habe ich eine Steckdosenleiste allein für TV, Soundbar und TV-Box. Und die Neonlampe im Schalter natürlich. Die Verlusteistung letzterer werde ich in einer späteren Optimierungsphase angehen.

    Tipp: Wenn TV und TV-box antizyklisch ein/ausschalten lassen, kann man die Box mit der Home-Taste gezielt einschalten.

    @Ctrl+Alt+Del

    Bei Jumbo kosten sie nur 5.60:

    Schaltadapter T12/13 weiss kaufen bei JUMBO

    Und ja, ich verwende entweder sehr lange Stromleisten oder mehrere kaskadierte Stromleisten oder ganz kurze Verlängerungskabel, um den Verlust von zwei Steckplätzen zu kompensieren oder zu umgehen.

    Hallo hed

    Genau so mache ich’s auch!

    Danke für das Jumbo-Link (ich habe mit Google-Lens einfach die erschtbesche Quelle gesucht).

    • hed gefällt das.