@hed schrieb:
@andiroid schrieb:
@WalterB schrieb:
Die vielen Diskusionen ob IPv6 oder nicht IPv6 bringt nicht viel, das wird die Zukunft entscheiden ob es dann grossflächig eingesetzt wird.
IPv6 ist die Zukunft. Sie hat 1998 mit der Veröffentlichung des Standards begonnen. Da führt kein Weg mehr vorbei. Alles andere sind Ausreden von kurzsichtigen Managern und die werden unbewacht in diesem Forum kolportiert. Sag mir einen guten Grund, es nicht zu tun. Inkompatible v4 Geräte sind es übrigens nicht, die gehören auf den Schrott oder in ein abgetrennte v4-only Netzsegment.
@andiroid
Nur weil etwas technisch besser oder neuer ist heisst das noch lange nicht, dass sich etwas zwingend durchsetzen muss.
Was ist die Alternative, wenn es nicht IPv6 sein soll? v4 mit NAT hinter CGNAT? 🤜😖🤛
Und ja, die Manager mögen kurzfristig denken.
[…]
Die Entscheidungsträger lassen sich nun mal nur mit ROI-Rechnungen und betriebswirtschaftlich relevanten Use-Cases überzeugen und genau hier liegt der Schwachpunkt von IPv6 und der Grund dafür, weshalb IPv4 zumindest in der Schweiz und in Westeuropa auch 23 Jahre nach der Einführung von IPv6 noch immer die Oberhand hat.
So wie ich es verstanden habe, ist ein IPv6 Netz unter dem Strich einfacher zu Warten als ein v4 Netz. Segmentierung, Umkonfiguration, Remote Management, etc.
Aber weil ich mit meinem bevorzugten Plastik-Router im SC Netz noch keinen statische Prefix bekomme, kann ich das leider nach wie vor nicht in Situ ausprobieren.
🤨
Sobald uns Nerds V6 zum Spielen in die Hang gelegt wird, werden die Argumente zu Handen der Manager auch mehr. Mehr Wissen, mehr Sicherheit, weniger Anfängerfehler… Davon bin ich überzeugt.
😉
Meine Quelle relevanter Informationen ist ein 4h Podcast zum Thema:
https://cre.fm/cre197-ipv6
📻
Da kommen schon einmal ein paar Argumente zusammen….
😜