Guten Abend @RSA,

Sie sagen, dass CB2.0 nur Hardware-VPN unterstützt (ich weiß nicht, was der Unterschied zwischen Hardware- und Software-VPN ist…), das bedeutet, dass ich keine Verbindung von meiner Internetbox 2 zu CB2 herstellen kann. 0 über ein VPN?

Vielen Dank im Voraus und einen schönen Abend.
Grüße,

Alexander

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Hallo @Ram256,

Sie können kein VPN zwischen Ihren beiden Routern erstellen.

Andererseits könnten Sie auch problemlos ein CB2.0 kaufen, um es zu Hause aufzustellen und ein VPN zwischen Ihren beiden Standorten einzurichten!

Ich habe 1 oder 2 zu Hause, mit denen ich Tests durchgeführt habe. Sie sind fast neu, falls Sie interessiert sind.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Guten Abend @RSA,

Schade, dass es nicht möglich ist, zwischen 2 Swisscom CB 2.0 Routern und Internet-Box 2 ein VPN aufzubauen😤.

Was schlagen Sie für einen Ihrer CB 2.0-Testrouter vor?

Vielen Dank und einen schönen Abend.
Grüße,

Alexander

Originalsprache (Französisch) anzeigen
ein Jahr später

Hallo @RSA

Ich weiß nicht, ob dieser Beitrag noch offen ist, aber ich werde es versuchen.

Ich habe ein bisschen das gleiche Problem wie RAM256, nämlich eine VPN-Verbindung für einen meiner Clients:

Der betreffende Kunde hat gerade einen Mac mini gekauft (in diesem Büro arbeiten alle mit Macs), um seine Dokumente zu zentralisieren.

Intern kein Problem.

Sie würden sich aber gerne von außen mit diesem Mac mini verbinden, um per VPN daran zu arbeiten.

Leider verfügen sie über einen CB 2, und die Leute, die wahrscheinlich von überall aus (zu Hause, im Zug, bei Starbucks usw.) eine Verbindung herstellen, werden dies tun.

Softwareversion: 9.50.04

Gibt es eine Lösung??

DANKE

Stefan

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Hallo zusammen,

Ich muss für jemanden, den ich kenne, einen VPN-Zugang einrichten.

Die betreffende Person, die in einem Büro mit einem halben Dutzend Leuten arbeitet, hat gerade einen Mac mini gekauft (in diesem Büro arbeiten alle mit Macs), um ihre Dokumente zu zentralisieren.

Intern natürlich kein Problem.

Sie möchten aber gerne von außen eine Verbindung zu diesem Mac mini herstellen, um über ein VPN von den dort gespeicherten Dokumenten aus zu arbeiten.

Und Menschen, die wahrscheinlich von überall her eine Verbindung herstellen (zu Hause, im Zug, bei Starbucks usw.), werden dies tun.

Softwareversion: 9.50.04

Modell-Nr.: ST6840

Gibt es eine Lösung??

Dank im Voraus

Stefan

Originalsprache (Französisch) anzeigen

@TexCymbal

Danke für den Beitrag

Dies kann mit dem Centro Business (oder CB2) nicht erreicht werden.

In der Web-GUI wird von einem VPN gesprochen, dieses kann jedoch nicht für den Client-Zugriff verwendet werden.

Möglich: Installieren Sie einen Remote-Access-Client wie TeamViewer für den Client.

Es ist einfach zu bedienen und funktioniert unter fast allen Umständen zuverlässig.

Oder betreiben Sie einen VPN-Server auf dem PC (Mac) und konfigurieren Sie die entsprechende Portweiterleitung auf dem Centro Business (oder CB2). In diesem Fall jedoch nicht zu empfehlen, da es fehleranfällig und umständlich ist.

Unter Umständen reicht für den Kunden eine „normale“ Internetverbindung aus.

Die Internet-Box verfügt über einen integrierten VPN-Server, mit DynDNS auch an Bord.

Eine VPN-Verbindung ist nur möglich, wenn sich der Client (z. B. IP: 192.168.2.1) in einem anderen Netzwerk befindet als der Server ((Router) 192.168.1.1).

Zum Testen: Verbinden Sie den Computer mit dem mobilen Hotspot oder Ihr Mobiltelefon (Tethering) mit dem Mobilfunknetz und verwenden Sie einen anderen IP-Bereich als den Ihres lokalen Netzwerks.

Sichere VPN-Verbindung – Hilfe | Swisscom

Konfigurieren Sie VPN auf Ihrem Gerät

Wählen Sie die Registerkarte Mac OS

Fügen Sie in den Netzwerkeinstellungen eine neue Verbindung hinzu und wählen Sie VPN als Verbindung. Geben Sie im VPN-Typ „L2TP über IPSec“ den Namen Ihrer Wahl für die neue VPN-Verbindung ein.
Dann befolgen Sie die in den Bildern gezeigten Schritte:

  1. Übertragen Sie den Namen oder ggf. die IP-Adresse aus dem Internet-Box-Webportal. Wir empfehlen Ihnen, als Serveradresse immer ein festes DynDNS-Konto zu wählen!
  2. Übertragen Sie den Benutzernamen VPN vom Internet-Box-Webportal.
  3. Klicken Sie auf „Authentifizierungseinstellungen…“, um weitere Eingaben vorzunehmen und das von Ihnen definierte VPN-Passwort aus dem Internet-Box-Webportal zu übernehmen.
  4. Übertragen Sie Ihren persönlichen Schlüssel „VPN Shared Secret“ und bestätigen Sie die Eingabe. Klicken Sie auf „Verbinden“, um die eingegebenen Daten zu testen. Tipp: Aktivieren Sie die VPN-Statusanzeige, um die VPN-Verbindung jederzeit über die Menüleiste verwalten zu können.
Originalsprache (Französisch) anzeigen

“On apprend parfois plus d'une défaite que d'une victoire” — José Raúl Capablanca

@Black Mamba

Ohne das Feld „Gemeinsames Geheimnis“ auszufüllen, kann meine VPN-Einstellung anscheinend eine Verbindung zu CB2.0 herstellen (über den Dienst noip.com, um einen DNS-Namen zu verwalten), da auf dem Computer, auf dem ich das teste, eine Fehlermeldung angezeigt wird VPN-Verbindung auf der entfernten CB2.0:

„Das gemeinsame IPsec-Geheimnis fehlt. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen und versuchen Sie, die Verbindung wiederherzustellen.“
Dies scheint zu bedeuten, dass er CB2.0 kontaktieren kann, aber da er kein gemeinsames Geheimnis zur Kommunikation hat, schlägt dies fehl.

Was sagen Sie??

Dank im Voraus.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

@TexCymbal

Hallo

Ich bin bei Punkt 4, zum „gemeinsamen Geheimnis“.

Wo auf dem Webportal Internet-Box kann ich diesem PWD das „Shared Secret“ mitteilen???

Nicht im Lieferumfang enthalten ist das Unternehmen mit einer Internet-Box oder dem Centro Business 2???

Um aus der Ferne mit dem VPN des Unternehmens arbeiten zu können, muss es Ihnen den Namen des VPN und die Passwörter mitteilen, andernfalls kommt keine Verbindung zustande.

Cordialement Doremi

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Hallo @Doremi

Das Unternehmen verfügt über einen CB2.0

Und ich bin es, der versucht, es so zu konfigurieren, dass in dieser Box ein VPN installiert werden kann.

Anscheinend habe ich es fast geschafft, denn wenn ich versuche, von außen eine Verbindung herzustellen, muss ich nur noch das „Shared Secret“ in die Konfiguration meines VPN-Clients eingeben. Aber ich weiß nicht, wo ich diese Informationen in CB2.0 angeben soll????

DANKE

Originalsprache (Französisch) anzeigen

@TexCymbal

Danke für das Feedback

Der Client, den Sie als VPN-Server einrichten möchten, ist also das Unternehmen und kein Mitarbeiter auf einem Mac mini.

Bitte beachten Sie, dass das betreffende Unternehmen zur Nutzung des VPN auf Centro 2 über ein abonnement Swisscom Unternehmen verfügen muss

Folgen Sie diesem Link:

https://documents.swisscom.com/product/1000260-Connectivity_Geraete_/Documents/Spezifikationen/Centro_Business2_Site_to_Site_VPN%20über_IPsec_einrichten-fr .pdf

Doremi

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Danke @Doremi

Ich möchte aber kein Site-to-Site-VPN erstellen, sondern ein VPN, das von überall aus erreichbar ist!

Und ja, ich versuche, das VPN auf dem CB2.0 des Unternehmens zu konfigurieren (um auf die Dokumente auf dem Mac mini zuzugreifen). Sobald das erledigt ist, muss ich nur noch den verschiedenen Mitarbeitern, die es benötigen, Zugriff auf das VPN gewähren aus der Ferne arbeiten.

DANKE

Originalsprache (Französisch) anzeigen
2 Jahre später