hed
Ich bin die letzten zwei Jahre und werde jetzt dann bald wieder täglich von Interlaken nach Bern reisen.
Die Erfahrungen die ich gemacht habe, sind eigentlich zwiegespalten…
- Je nach Zugmodell ist die Speed immer anders
- BLS Regio-Züge von Stalder bringen fast die höchste Speed - da kann man gut mit 80 Mpbs surfen.
- Die Bombardier Neigezüge (EC) und die alten EC’s (mit Lederner Kopfstütze) bringen auch noch eine gute Speed von etwa 60 Mbps
- Die alten IC2000-er bringen mir im “tiefergelegten” Wagen etwa noch 30 Mpbs und im Doppelstöcker etwa 15 Mbps
- Jedoch unterscheidet sich das auch je nach Geschwindigkeit, je schneller umso langsamer heisst es meistens, wenn man bei der Swisscom oder bei der SBB nachfrägt.
- Zudem spielt auch die lokale Netzabdeckung eine wichtige Rolle - auf der Strecke Interlaken -> Bern hat man eine Gute Netzabdeckung, ausser dort wo man auch zu Fuss nicht gerade berauschende werte erhält: bei den Bundesbetrieben in Thun nach dem Bahnhof und durch Münsigen.
Die Speed an den Bahnhöfen kann auch wieder je nach Standort und Zeit variieren. An offenen Stationen ist das meist keine große Sache. Bahnhöfe wie Bern oder Basel machen da schon etwas mehr Probleme, da diese etwas kompliziert gebaut sind. In Zürich sollte der Ausbau eigentlich auch gut genug sein um tadellos zu funktionieren - wie es jedoch mit dem Unterirdischen Bahnhof wie auch dem am ZRH aussieht weiss ich jetzt nicht…

Wie jedoch auch in der ALTEN Grafik von Swisscom zu sehen ist, variiert dies je nach Tageszeit und “Besucherdrang”. Am Morgen um 05:00 Uhr sind halt noch nicht so viele mit “einer Antenne verbunden” wie etwa um 11:00 Uhr Mittags…
Denk aber daran - die meisten Bahnhöfe bieten heutzutage auch kostenloses WLAN an, welches du nutzen kannst. Du kannst dich dann mit VPN verbinden und bist auch wieder sicher unterwegs. So kannst du dort auch wieder gut Telefonieren, SMSen oder Surfen.