Was hat denn nun das Thema von @LouisCyphre (Thema: ev. bevorstehender Zwang zum Werbung schauen/Spulverbot) mit dem Thema “Swisscom baut ihr Senderangebot…” zu tun?

Das sind für mich 2 Paar Schuhe und gehört nicht in einen Topf. Wenn man schon Threads zusammenführen will, dann bitte wenigstens in einen themenverwandten tread wie z.B. hierhin

Thomas


@LouisCyphre schrieb:

Oh man,…
Eine eigene Senderliste nützt da rein gar nichts.
Ich bin IMMER noch in der Lage diese Sender empfangen zu können, ergo erheben die einen Anspruch auf Werbeeinnahmen durch mich.
Wenn ich diese BLOCKIERE, dann kann die NICHT mehr empfangen.
Ergo bekommen die auch kein Geld mehr von mir.
Das ist ein technischer Unterschied.

Ich möchte so einen Schrott wie gerade 3+ in keinster Weise unterstützen.
Mit der Werbung bei Replay muß ich das aber…

Aber,…man muß das nicht verstehen…


Jeder ist in der lage bei deiner wohnung zu klingeln ob du willst oder oder nicht. Es gibt dinge die einfach so sind wie sie sind…

Aber eben, eigene senderliste und gut ist. Ob ds nun sender empfangen werden können oder nicht ist doch scheissegal, dein pc ist auch in der lage jede inten schrott anzuzeigen was es da im netz so gibt 😉

Ich muß aber nicht jedem die Tür öffnen bzw. in meine Wohnung lassen..

Nein, nein, nein.
Eine eigene Senderliste ist NICHT das gleiche wie Sender blockieren.
Wenn Sie einen Werbeanruf von einer Krankenkasse bekommen, dann können Sie auch nicht abheben.
Aber es wäre angenehmer wenn Sie diese Anrufe gleich blockieren könnten.

Ich kann bei einem PC durchaus Filter setzen die bestimmte Inhalte ausblenden.

Es geht drum, wenn ich diese Sender blockiere, dann haben diese Sender gar keinen Anspruch aus irgendwelchen Werbeeinnahmen.
DAS ist das Ziel.
Denn auch wenn ich diese Sender nicht schaue, sie erhalten dennoch einen Anteil aus dem Topf der generiert wird wenn ICH unerträgliche Werbung ertragen muß.
Ich muß aber -selbst durch aktives nichtnutzen- diesen Mist mitbezahlen.

Ich zahle Rundfunkgebühren.
Die zahle ich gerne.
Wenn ich aber zusätzlich Werbung ertragen muß, dann zahle ich dopelt.

hed hat als erste Antwort den Screenshot vom Tagblatt gepostet.
Bei dem das Tagblatt auf AdBlocker hinweist.
Mit der Aussage, man müßte Werbung machen wegen guten Journalismus.

Aber umgekehrt stellt sich das Tagblatt nicht die Frage, Wieso gibt es überhaupt AdBlocker?
Weil es mit der Werbung ausufert, grenzlose Ausmaße annimmt.
Es ist inzwischen egal wo man im Netz versucht zu klicken.
Ständig irgendwelche PopUps die mich auf wer weiß was für einen Unsinn hinweisen, die ICH wegklicken muß.
Dafür sitzt dann irgendein Hipster unter einer Palme und kassiert durch den Werbewegklick Geld.
Geld für nixtzun, denn diese bunten Bildchen produzieren rein gar nichts.

AdBlocker sind also eine REAktion auf zuviel Werbung, sie sind keine Aktion.
Die gibt es nur, weil es zuviel Werbung gibt.
Und wenn die Privaten nicht in der Lage sind, ihren Mist ohne zusätzliche Werbung an den Mann zu bringen, dann ist das deren Problem.
Dann sollte man den Programminhalt überdenken, die Senderqualität, das Geschäftskonzept.
Wird nicht gemacht, es soll der gleiche Dreck so weiter gemacht werden, aber wir als Konsumenten sollen wieder mehr zahlen.

Hat ein Sender so wenig Marktanteil das er nicht ausreichend Werbekunden findet ist das doch deren Problem.
Die meisten dieser “Sender” sind ja keine TV Sender. Das sind reine Werbeplattformen.
So, und eine Werbeplattform bekommt es nicht hin sich selber so gut zu vermarkten das es sich lohnt?
Will dann aber andere vermarkten..
Soll ich deren geschäftliche Dummheit, Unfähigkeit etwa noch unterstützen?

Ich will diesen Mist nicht.
Punkt.


@LouisCyphre schrieb:

Ich muß aber nicht jedem die Tür öffnen bzw. in meine Wohnung lassen..


Richtig, das ist wie mit den sendern. Aber klingeln kann jeder

@LouisCyphre schrieb:


hed hat als erste Antwort den Screenshot vom Tagblatt gepostet.



kaetho hat das gepostet, nicht ich.


@kaetho schrieb:

@snowmanch nicht unbedingt. Die Idee von @LouisCyphre etwas weiter gedacht, ist ganz interessant. Ich entscheide, welche Fernsehsender bei mir auf der Kiste empfangbar sind, für diese Sender bezahle ich dann auch Gebühren. Daraus abgeleitet, wenn ich 3+ nicht abonniere, erhält 3+ von mir auch nichts aus dem Gebührentopf.

Heute mit IPTV ginge sowas. Ob 3+ dann wirklich so schnell Pleite wäre, kann ich aber nicht beurteilen. Denn von mir (oder zumindest aus meinem Haushalt) bekämen sie wohl Geld😛

Thomas


Und wieviel kriegt 3+ aus dem Gebührentopf?

Kleiner Tipp, der Betrag ist Einstellig und fängt mit 0 an😉

Ja hoppla, genau es ist Null, nichts, Nada!

Wer ausser der SRG Geld kriegt und wieviel findest Du hier => Gebührenanteile Lokalradios und Regionalfernsehen

Und ich bin froh gibt es die SRG sonst kämen Länderspiele der Schweiz wohl auf 3+

Diese Trinkpause wird Ihnen präsentiert von Coca-Cola

Diese Verletzung wird Ihnen präsentiert von Perskindol

Dieser Elfmeter wird Ihnen präsentiert…… ups verpasst

Wenn ich nur daran denke graust es mir.

Stephan76,

es geht nicht um die Rundfunkgebühren.
Es geht um die Einnahmen die dann generiert werden wenn diese Zwangswerbung bei Replay kommt.
Was meinen Sie, wie die Werbeauftraggeber die Kosten für dieses finanzieren?
Richtig durch die Verkaufspreise ihres Schrotts.
3+ möchte Geld für die Ausstrahlung von Werbung haben.
Die Werbeauftraggeber müßen dafür zahlen, drücken aber den Preis weil 3+ nur wenige Zuschauer erreicht.
Nun wird es zu Zwangswerbung kommen, sprich man kann dem nicht ausweichen. Damit kann 3+ argumentieren, JETZT erreichen wir mehr Leute, ergo gehen die Werbepreise nach oben.
Und auf wen legen die Auftraggeber das dann um?
3+ stopft sich die Taschen voll mit einem Angebot welches niemand haben möchte und wir, die denen das aufgenötigt wird, müßen das auch noch bezahlen.
Nein.
Sollen die halt besseres Program machen, dann können die gerne ihre Werbepreise erhöhen.

snowmanch,
und was würde eine Kündigung meinerseits was ändern?
UPC wird da mit im Boot sitzen, die andere werden dann nachziehen.
Ergo werden es dann schnell alle machen.
Und selbst wenn ich bei Swisscom weg wäre, es würde das ganze nicht aufhalten, es würde für alle anderen Kunden kommen.
Aber wenn Ihnen meine Meinung und Haltung dazu nicht gefällt -offenbar können Sie den Grund meiner kritik an dem ganzen nicht ganz nachvollziehen- Sie müßen hier nicht lesen und mitdiskutieren.
Sie können, aber Sie müßen nicht….
Alles was Ihnen nicht paßt als “dummes Zeug” abzulehnen (so klingt jedenfalls der Unterton Ihrer Postigs) führt da keinen Schritt weiter…

@LouisCyphre - Swisscom bezahlt doch eine Summe X in einen Topf für Replay und der müsste sicher auch bezahlt werden wenn du die Sender blockieren kannst. Ob dein Kreuzzug in diesem Forum Sinn macht, sei dahingestellt.

snowmanch,
und die Sender bekommen dann -je nach Marktanteil- AUS diesem Topf.
Wenn ich diese Sender nicht empfangen kann, sinkt deren Marktanteil, ergo bekommen sie weniger….

LouisCyphre - deine Verweigerung wird überhaupt keinen Einfluss haben. Es ist doch noch gar nicht entschieden, ob diese einzelne Werbung durchkommt. Du kannst mit deiner Idee wieder zurückkommen, wenn es bei Replay wirklich diese Werbung kommt.


@LouisCyphre schrieb:

Stephan76,

es geht nicht um die Rundfunkgebühren.
Es geht um die Einnahmen die dann generiert werden wenn diese Zwangswerbung bei Replay kommt.
Was meinen Sie, wie die Werbeauftraggeber die Kosten für dieses finanzieren?
Richtig durch die Verkaufspreise ihres Schrotts.
3+ möchte Geld für die Ausstrahlung von Werbung haben.
Die Werbeauftraggeber müßen dafür zahlen, drücken aber den Preis weil 3+ nur wenige Zuschauer erreicht.
Nun wird es zu Zwangswerbung kommen, sprich man kann dem nicht ausweichen. Damit kann 3+ argumentieren, JETZT erreichen wir mehr Leute, ergo gehen die Werbepreise nach oben.
Und auf wen legen die Auftraggeber das dann um?
3+ stopft sich die Taschen voll mit einem Angebot welches niemand haben möchte und wir, die denen das aufgenötigt wird, müßen das auch noch bezahlen.
Nein.
Sollen die halt besseres Program machen, dann können die gerne ihre Werbepreise erhöhen.

Falls ich @kaetho falsch verstanden habe, bitte ich um Entschuldigung. Ich ging davon aus, mit dem Gebührentopf sei Billag/Serafe gemeint.

Betreffend dem Thema Sender nicht aufschalten:

Das mit der Aufschaltung verweigern kann aber schwierig werden. Ich mag mich noch erinnern wie Joiz die Aufschaltung im Netz der Cablecom vor Bundesgericht erstritten hat. UPC müsste Joiz Analog und in HD aufschalten.

Wegen dem Replay, eine Möglichkeit die ich sehe, wäre die Einführung verschiedener Replay Modis.

Replay Light - Das vorspulen ist gar nicht möglich und zeitlich begrenzt wie bis anhin gemäss Abo

Replay Plus - Das vorspulen ist möglich wenn man einen oder 2 Werbespots ansieht gleichzeitig gibt es eine längere Verfügbarkeit der Sendung

Replay Premium - Vorspulen ist ohne Einschränkungen möglich und noch längere Verfügbarkeit

Light wäre dann wie bis anhin im Abo inkl. Plus und Premium kosten dann einfach ein monatliches Entgelt. So kann jede/r Abonnent/in entscheiden was ihm/ihr Replay Wert ist.

Klar wäre es schön zu sagen den Sender x interessiert mich nicht und der kriegt dadurch auch kein Geld. Aber ich denke das wird schwer umzusetzen sein.


@LouisCyphre schrieb:

snowmanch,
und die Sender bekommen dann -je nach Marktanteil- AUS diesem Topf.
Wenn ich diese Sender nicht empfangen kann, sinkt deren Marktanteil, ergo bekommen sie weniger….


@LouisCyphre

Nein, der Marktanteil wird nach dem Kantar-Verfahren ermittelt d.h. nach der effektiven Nutzung eines bestimmten Senders und nicht nach der Möglichkeit, ob man einen Sender empfangen kann oder nicht:

https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kultur-medien-informationsgesellschaft-sport/medien/medienangebot-nutzung/fernsehen/fernsehnutzung-sender.html

-> nach unten scrollen -> weiter führende Informationen -> Methodologie

Und nach diesen Marktanteilen wird das Geld aus den Töpfen verteilt. Und auch der Tarif für die Werbung (Kosten/Werbeminute) wird daraus abgeleitet.

snowmanch,
DANN Ist es zuspät.

Weil dann bereits was beschlossen und eingeführt wurde.
Einer meiner Absichten ist es, die Swisscom VORHER dauf aufmerksam amchen, so ein Vorhaben ist von den ZAHLENDEN Kunden unerwünscht, sie lehnen es ab.

stephan76,
die Sender können ja den Kabelanbieter, respektive die Swisscom auch gerne verklagen das diese diese Sender anbieten muß.
Mit dem TV Sender habe ich keinen Vertrag.
Und ich muß nicht jedes Angebot welches mir gemacht wird, annehmen.

Verschiedene Replayangebote:
Dann hätte icb zwar, wenn ich zusätzlich zahle, auch keine Werbung, muß aber dennoch zahlen.
Ich soll also für was zahlen damit ich es NICHT bekomme?

Wenn das so kommt, dann profitieren diese werbeverseuchten “TV Sender” doch wieder davon.
Und in einem solchen Fall sogar ohne jede Gegenleistung…

hed,
aber wenn ich den Sender blockiere, dann habe ich nie die Möglichkeit den zu nutzen.
Auch nicht mal aus versehen.
Damit halte ich seinem Marktanteil bewußt unten.

Diese Zwangsaufschaltung und dann nach eigener Senderliste aussortieren ist reine Faulheit, Unflexibilität und Bequemlichkeit bei der Swisscom.
Wenn man mir Sprachpakete anbieten kann, dann filtert die Swisscom auch.
Sie macht doch nichts anderes als bestimmte Sender bei einer Buchung freischalten, andere nicht.
Technisch ist das also kein Problem.

Wieso darf ich nicht filtern?

(Und da ein “lieber Admin” ja der Meinung ist, mein Thema hätte was mit Senderaufschaltungen zutun,…. Ich habe von dem Schrott den die Swisscom seit 3-4 Jahren aufschaltet nicht einen einzigen in meiner Senderliste drin.
Weil es alles nur dieser Home-Shopping-Schrott ist. Aber die Swisscom haut so richtig auf die Ka*** mit, Hahaha bei uns könnt ihr mit dem Angebot über 250 “TV Sender” empfangen. Nein Swisscom kann ich nicht., ich kann immer die gleichen Werbeschleifen auf verschiedenen Programmplätzen sehen…)


@LouisCyphre schrieb:

snowmanch,

Einer meiner Absichten ist es, die Swisscom VORHER dauf aufmerksam amchen, so ein Vorhaben ist von den ZAHLENDEN Kunden unerwünscht, sie lehnen es ab.


Da musst du Swisscom wirklich nicht darauf aufmerksam machen. das ist ihr schon bewusst. Interne Gespräche haben das gezeigt als Replay zur Diskussion stand.


@LouisCyphre schrieb:

hed,
aber wenn ich den Sender blockiere, dann habe ich nie die Möglichkeit den zu nutzen.
Auch nicht mal aus versehen.
Damit halte ich seinem Marktanteil bewußt unten.


@LouisCyphre

Glaub mir, wenn du aus Versehen mal auf einem unerwünschten Sender landest, so beeinflusst das den Marktanteil in keiner Weise -> lies bitte das Verfahren zur Erhebung der Marktanteile, den Link habe ich in einem früheren Post gesendet.

Und wenn du dennoch verhindern willst, dass du aus Versehen auf einem unerwünschten Sender landest, so kannst du ja wie hier mehrmals erwähnt, eine eigene Senderliste verwenden.

Und wenn du grundsätzlich was verändern willst, so lancierst du am besten eine Volksinitiative zum Thema “Replay und Werbung”. Deine Zwängerei mit den immer wiederkehrenden und zum Teil falschen Argumenten, ist nicht zielführend.

Tja,…wenn ich soooo falsch liege dann ist es ja okay wenn die Swisscom mein Anliegen ignoriert.

Wieso ich die Option haben möchte, Sender zu sperren habe ich ausführlich mehrfach erklärt.
Habe auch versucht das ich an dem bestehenden System nicht viel ändern möchte, ich möchte die Zukunft gestalten.
Wie da dann Gelder verteilt werden steht noch gar nicht fest, ergo ist ein System wie es JETZT angewendet wird nicht aussagekräftig.
Aber egal, ich hab ja eh unrecht…

Ich habe auch deutlich zum Ausdruck gebracht, MICH nervt Werbung ungemein, sie belästigt mich, ich möchte sie soweit es geht runter reduzieren.
Was daran nun soooo falsch ist, erschließt sich mir nicht ganz.

Ich zwinge auch niemanden mit mir zu diskutieren.
Wenn mir allerdings immer und immer wieder der gleiche Unsinn empfohlen wird -Na dann mach doch Deine eigene Senderliste (ach das geht??? Ist mir ja nach 8-9 Jahren Swisscom TV vollkommen neu…..)- dann werd ich dem auch genauso energisch widersprechen.

Zum letzten Tip:

Wer kann eine Volksinitiative lancieren?

Jede Person, die in der Schweiz stimmberechtigt ist, kann eine Volksinitiative lancieren,
Quelle:
https://www.ch.ch/de/demokratie/politische-rechte/volksinitiative/wie-lanciert-man-eine-eidgenossische-volksinitiative/
Da ich in der Schweiz nicht stimmberechtigt bin, wird das wohl eher nix…