@nfox
Schön dass Du mehr Bandbreite kriegen wirst und Dir auch Gedanken darüber machst, wie Du sie nutzbringend einsetzen kannst.
Folgende Überlegungen dazu:
- Bereits das billigste LAN-Kabel ist viel schneller und auch weit stabiler als das teuerste Mesh-System
- PC’s, NAS, Medienserver und auch die TV-Boxen (aus Stabilitätsgründen) gehören wenn immer möglich ans LAN-Kabel.
Funkverbindungen für stationäre Geräte sind immer nur die zweitbeste Lösung, falls wirklich kein Ethernetkabel zur Verfügung steht
- ein einzelner gut platzierter WLAN-Accesspoint (normalerweise ist das der WLAN-Router selbst) ermöglicht ohne weitere zusätzliche Access-Points für die nicht per LAN-Kabel angebundenen Mobiles (Handys, Tablets, ev. Notebooks etc,) unter normalen baulichen Umständen eine gute WLAN-Anbindung auf Distanzen bis ca. 25 Meter
Die Situationen, wo Meshsysteme in der Praxis wirklich Vorteile bringen sind also sehr selten und falls die Abdeckungsgrösse der Fläche tatsächlich ein Problem darstellen sollte, ist es immer noch besser mehrere kabelbasierte zusätzliche Accesspoints zu installieren und nicht wie beim Meshkonzept die WLAN-Standorte über Funkstrecken miteinander zu vernetzen.
Da Du für FTTS mit ziemlicher Sicherheit einen Swisscom-Router einsetzt, wären dann falls wirklich nötig, die dafür am ehesten Plug&Play-geeigneten WLAN-Erweiterungsgeräte übrigens nicht ein Orbi-Mesh, sondern die sogenannten WLAN-Boxen.
Kann man direkt bei der Swisscom relativ günstig kaufen und auch ohne Know-How kann man damit nicht viel kaputt machen…