@Explorador

Danke für die Quelle! - Nur bitte - wo siehst du hier, dass es auch über WLAN geht? (LTE ist immer noch Mobilnetz!)

Mythos 2: SMS wird über LTE nicht unterstützt

Realität: LTE und EPS unterstützen eine Vielzahl von Messaging-Anwendungen und auch SMS wird über LTE unterstützt. Die Lösung besteht aus zwei Teilen und deckt sowohl den vollständigen IMS-Fall als auch eine Übergangslösung für die Netzwerke ab, die IMS nicht unterstützen.

SMS over IP wurde vollständig in 3GPP Rel 7 spezifiziert. Es hängt von IMS ab und soll Kompatibilität zwischen der bestehenden Mobilfunktradition und den Implementierungen mit ausgefeilteren Messaging-Funktionen über SMS und IMS-Interworking bieten.

Für Umgebungen ohne IMS wurde eine Übergangslösung spezifiziert. Dies wird als SMS über SGs bezeichnet (früher mit der irreführenden Bezeichnung: SMS über CS). Es handelt sich um einen hybriden Ansatz, der die Übertragung nativer SMS von der CS-Infrastruktur über das LTE-Funknetz ermöglicht. SMS über SGs wurde als Teil von Rel 8 spezifiziert. SMS über SGs bietet SMS-Dienste für Mobiltelefone in LTE und ist als Übergangslösung gedacht, da für die SMS-Übertragung auch eine CS-Domäneninfrastruktur erforderlich ist.

Originalsprache (Englisch) anzeigen

@Anonym schrieb:

@Explorador

Danke für die Quelle! - Nur bitte - wo siehst du hier, dass es auch über WLAN geht? (LTE ist immer noch Mobilnetz!)


Wer Lesen kann ist im Vorteil: “SMS over IP” aka “SMS over IMS” funktioniert in jedem IP-Netzwerk (-> Beitrag Nr. 20). Egal ob das Mobiltelefon per 4G/LTE, 5G, WLAN/WiFi, oder ein x-beliebiger Ethernet-Netzwerkanschluss per USB-C-Adapter mit einem IP-Netzwerk verbunden ist (-> Beitrag Nr. 15).

Mobilfunknetzwerke seit der 4. Generation (4G/LTE + 5G) sind per Funk realisierte IP-Netzwerke. Alle Nutzdaten werden als IP-Datenpakete übertragen. WLAN/WiFi ist Mobilfunk für “arme Leute” aka Low Budget-Mobilfunk. Mobilfunk ist WLAN für “reiche Leute” aka Deluxe-WLAN/WiFi. WLAN/WiFi fehlen einige “mächtige” Funktionen vom Mobilfunk wie zum Beispiel gut funktionierendes und praxistaugliches QoS. Die Vorteile von Mobilfunk gegenüber WLAN werden im Detail im kostenpflichtigen Artikel:

https://www.heise.de/select/ct/2020/12/2000808571140681009

beschrieben.

Dank OpenRAN erwarte ich eine zukünftige Verschmelzung von WLAN/WiFi mit der Mobilfunkhardware.

https://www.heise.de/select/ix/2020/9/2020414184471855430

OpenRAN soll die starke Abhängigkeit der Mobilfunkanbieter (Swisscom, Salt, Sunrise, SBB) an die ganz grossen Mobilfunknetzwerk-Hardwareanbietern aufbrechen:

Swisscom -> Ericsson https://www.swisscom.ch/de/about/news/2017/11/20171108-mm-swisscom-waehlt-ericsson-als-strategischen-partner.html

Salt -> Nokia https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/salt-setzt-beim-5g-netz-auf-die-dienste-von-nokia

Sunrise -> Huawei https://www.swissinfo.ch/ger/sichere-sache-_5g-testet-die-grenzen-der-cybersicherheit-in-der-schweiz/45300326

SBB (GSM-R) -> Nokia https://www.nokia.com/about-us/news/releases/2020/03/16/nokia-and-sbb-complete-next-generation-frmcs-frequency-trial-for-smartrail-40-project/

Firmen und Behörden können bereits heute auf ihrem Gelände ein eigenes, privates Mobilfunknetzwerk betreiben (Campusnetzwerk):

https://www.mecsware.com/uploads/7/⅘/3/74536059/ct.2020.16.092_094_mecsware.pdf

https://fccid.io/P27P208/User-Manual/User-Manual-Rev01-4052940.pdf

Ein Campusnetzwerk ist vollständig unabhängig vom Mobilfunknetzwerk der vier Schweizer Mobilfunkanbietern. Für die technischen Details zum Aufbau eines eigenen, privaten Mobilfunknetzwerks siehe auch:

https://mobilecommunity.ch/wbb/index.php?thread/334-moran-mocn-netzteilung-bei-salt-und-sunrise-und-weitere-netzspezialit%C3%A4ten/&postID=2610#post2610

IMS ist eine Ansammlung von Servern, welche vom Mobilfunkanbieter betrieben werden und welche über ein oder mehrere Ethernet-Netzwerkanschlüsse per IP mit den Mobilfunknetzen verbunden sind und bestimmte Mobilfunk-typische Aufgaben übernehmen. Zum Beispiel den Empfang und Versand von SMS. Bei Anbindung des Mobiltelefons an fremde IP-Netzwerke (zum Beispiel: WLAN/WiFi) erfolgt die Anbindung an das Kernnetzwerk des Mobilfunknetzwerkes vollautomatisch über einen VPN-Tunnel.

https://de.wikipedia.org/wiki/IP_Multimedia_Subsystem

Mobilfunknetzwerke der älteren Generation (2G/GSM + 3G/UMTS) arbeiten vorwiegend mit Technologien und Netzwerkprotokolle aus dem ISDN-Zeitalter. Im ISDN-Zeitalter war die Datenübertragung generell leitungsvermittelt (Circuit switching).

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0211191.htm

Moderne Mobilfunknetzwerke ab der 4. Generation (4G/LTE + 5G) arbeiten vorwiegend mit Technologien und Netzwerkprotokollen aus dem (heutigen) IP-Zeitalter. Im IP-Zeitalter erfolgt die Datenübertragung ausschliesslich per Paketvermittlung (packet switching).

IMS ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Kernnetzwerkes von modernen Mobilfunknetzwerken, welche mit Paketvermittlung arbeiten. IMS wurde mit 3GPP Release 5 eingeführt (-> UMTS/3G-Mobilfunknetzwerk mit HSDPA). Ohne IMS wäre kein VoLTE, kein VoWLAN und kein “SMS over IMS” möglich.

https://en.wikipedia.org/wiki/3GPP

Für die Übertragung von SMS von/zu älteren, mit Leitungsvermittlung (Circuit switching => kurz: “CS”) arbeitenden Mobilfunknetzwerke werden entsprechende Brückentechniken (Gateways) als Bestandteil des IMS eingesetzt.

http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.227.7938&rep=rep1&type=pdf


Wer Lesen kann ist im Vorteil: “SMS over IP” aka “SMS over IMS” funktioniert in jedem IP-Netzwerk (-> Beitrag Nr. 20). Egal ob das Mobiltelefon per 4G/LTE, 5G, WLAN/WiFi, oder ein x-beliebiger Ethernet-Netzwerkanschluss per USB-C-Adapter mit einem IP-Netzwerk verbunden ist (-> Beitrag Nr. 15).


@GrandDixence Ich vermute, dass der Hund bei den Herstellern und deren Umsetzung von WiFi Calling liegt:

Bei meinem Handy z.B. lässt sich “WLAN-Telefonie” zwar aktvieren, aber es gibt nur die fixe Einstellung “Mobilfunk bevorzugt”.

Daher geht das bei mir erst, wenn ich zusätzlich das Mobilnetz via den Flugmodus deaktiviere.

So funktioniert es tadellos: Ich kann bei aktivierter WLAN-Telefonie und gleichzeitig deaktiviertem Mobilnetz (Flugmodus) Anrufe über WLAN tätigen und SMS versenden und empfangen.

Nochmals vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen, ich habe viel gelernt!


@Anonym schrieb:


@GrandDixence Ich vermute, dass der Hund bei den Herstellern und deren Umsetzung von WiFi Calling liegt:

Bei meinem Handy z.B. lässt sich “WLAN-Telefonie” zwar aktvieren, aber es gibt nur die fixe Einstellung “Mobilfunk bevorzugt”.

Daher geht das bei mir erst, wenn ich zusätzlich das Mobilnetz via den Flugmodus deaktiviere.


Dann liegt der Hund eher beim Endkunde begraben:

Gemäss Beitrag Nr. 15 ist der Einsatz von “WiFi Calling” nicht zu empfehlen. Deshalb setzen die Mobiltelefonhersteller korrekterweise die fixe Einstellung “Mobilfunk bevorzugt”. Solange Mobilfunkempfang vorhanden ist, sollte dieser dank den besser funktionierenden QoS-Mechanismen für Sprachtelefonie benutzt werden. Erst wenn kein Mobilfunkempfang mehr vorhanden ist oder der Endkunde wegen unzuverlässigen Mobilfunkempfang die Verwendung von “WiFi Calling” per “Flugmodus und anschliessender WLAN-Einschaltung” forciert, sollte “WiFi Calling” eingesetzt werden.

“WiFi Calling” ist und bleibt eine Notlösung!

WiFi Calling eignet sich zum Beispiel für die Sprachtelefonie in einem Keller, wo kein Mobilfunkempfang vorhanden ist und man kein Festnetztelefon einziehen will oder kann.