Das kann so nicht in der Beschreibung stehen, weil es auch nicht so designt wurde.
Der Bonding-Proxy auf der IB2 bündelt zwei Internet-Kanäle mittels Distributed TCP, d.h. die IB2 verteilt die TCP-Pakete auch eines einzelnen Clients auf beide Kanäle und auch eingehende Pakete für einen Client können parallel über beide Leitungen bei der IB2 ankommen und werden dann vom Proxy für den einzelnen Client wieder zusammengefügt.
Einzig bekannte Einschränkung für das Bonding ist (war zumindest so als ich selbst noch einen Booster hatte), dass es wirklich nur mit TCP-Traffic und nicht mit UDP-Traffic (z.B. Zugriffe von aussen auf einen UDP- konfigurierten Open VPN Server) funktioniert.
Hatte zwei Jahre lang 50 MBit/sec Kupfer + 50 MBit/sec LTE Download und habe nie irgendein Gerät vom Bonding ausgenommen (ausser die TV-Boxen, welche per Definition durch die Swisscom gesperrt sind) und hatte nie ein Problem 100 MBit/sec Download auf einen Client als direkten Einzeldownload zu kriegen.
Falls das bei Dir nicht klappt (z.B. für einen normalen Speedtest wie CNLab), liegt es nicht am Bonding generell, sondern muss in einer lokalen Einschränkung begründet sein.
Wieviel MBit/sec der Booster wirklich bringt kannst Du übrigens in der LAN- Diagnose des Expertenmenus der IB2 während eines länger laufenden Speedtests gut verfolgen, vorausgesetzt Du hast den Booster via einen LAN-Anschluss an der IB2 angeschlossen.
Falls Du wirklich an verlässlichen Speedtest interessiert bist:
- Benutze keinen Browser sondern das unter Windows lokal installierte Testprogramm von CNLab (Gratisdownload aus dem Internet)
- Teste immer mit direkt per Kabel an der IB2 angeschlossenem PC
Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom