@roku73 schrieb:
@hed dann erziehe deine Kids mal richtig. Auch sind deine Kids bestimmt nicht der Massstab für die Zukunft des Bildformats. Auch deine Kinder werden es noch begreifen, spätenestens wenn sie älter werden, und ihre Augen wie auch ihr Nacken/Rücken es büssen, wie sie ihre Kindheit und Jugend vor dem Tablet/Smartphone verbracht haben.
@roku73
Es liegt mir fern die Kids dahingehend zu erziehen, wie resp. auf welchem Medium sie Bilder und Filme anschauen wollen. Die Zeiten ändern sich. Unsere Eltern und sogar der Kinderarzt hat uns damals davor gewarnt, dass man den Augen ernsthaft schadet, wenn man unter der Bettdecke bei schummrigem Licht der Taschenlampe nächtelang Bücher und Comix liest…
Und nein, meine Kinder sind nicht der Massstab. Aber ich habe z.B. in den letzten beiden Tagen an der Basler Fasnacht und erst kürzlich an einem Jazz-Konzert unzählige Leute (davon auch viele ältere Semester) beim Fotografieren und Filmen beobachtet. 8 von 10 Personen verwenden das Hochformat. Gleiches Bild in den Ferien wo Horden von Touristen selbst Landschaftsaufnahmen im Hochformat machen. Die fast einzigen die Queraufnahmen machen sind jene, welche ihr Smartphone in einen Selfiestick eingespannt haben.
Oder schau dir doch die Zuschauerbeiträge z.B. in der Tagesschau oder 10 vor 10 an. Da wurden z.B. kürzlich Amateur - Bilder und Filme der ICE-Entgleisung bei Basel gezeigt. Alle im Hochformat obwohl sich bei Aufnahmen von einem Zug das Querformat ja förmlich aufdrängt.
Ich behaupte ja nicht, dass Kino- und TV-Filme je in Hochformat produziert werden. Aber “dank” dem Smartphone nimmt die Bedeutung des Hochformats stetig zu.