Mit DynDNS auch unterwegs auf dein Heimnetz zugreifen

@cslu

Was wiederum zur Frage führt: Wo ist der Supportbereich für Geschäftskunden?

Nein, man kann nicht davon ausgehen, “dass beim Geschäftskunden diesbezüglich eine professionelle Betreuung vorhanden ist, die dann schon weiss, wie die Sachlage aussieht” - denn woher soll die professionelle Betreuung wissen, wie die Sachlage aussieht, wenn die Swisscom das nicht dokumentiert?

@MiriamF

Danke, aber das ist nur die drittbeste Lösung. Die zweitbeste wäre, die Supportseite so anzupassen, dass sie sich auch auf Geschäftskunden bezieht. Die beste wäre, das Angebot so anzupassen, dass das hier beschriebene auch für Geschäftskunden verfügbar ist. An wen muss ich mich wenden, um das vorzuschlagen?

Illustrationsbild eines Mannes mit einem Laptop

@adrianrbf


denn woher soll die professionelle Betreuung wissen, wie die Sachlage aussieht, wenn die Swisscom das nicht dokumentiert?


Naja, du hast die entsprechende Dokumentation (PDF) ja selber gefunden und oben verlinkt… ob man diese dann benötigt, ist nochmal eine andere Frage.

Als jemand der professionelle Betreuung im IT-Bereich anbietet würde ich es mal so sagen:

Solche Dinge (wie eben z.B. dass bei den Centro Business Geräten nur Drittanbieter-DynDNS geht, bei den InternetBoxen hingegen ein eigener Dienst angeboten wird) lernt man im Zweifelsfall aus Erfahrung. Ist ja nicht schwer das zu “realisieren”, wenn man den Fall mal hatte.

Wenn man sich auf Aussagen, Dokumentationen etc. von irgendwelchen Herstellern und Anbietern verlässt, ist man in der IT sowieso bald auf verlorenem Posten 😉

Ich meine ich kann ja auch vier mal bei der Swisscom anrufen und irgend eine Auskunft zu einem Produkt verlangen. In der Regel werde ich vier verschiedene Antworten erhalten wobei keine davon korrekt ist.

Das ist leider die Realität in der Branche. (Und es ist kein Swisscom-Only-Problem… bei einem Swisscom-Mitbewerber im Bereich der Business-Telefonie habe ich auch eine Weile gebraucht, bis ich Name & Direktwahl des scheinbar einzigen Mitarbeiters eruieren konnte, der Ahnung von deren Telefoniesystem hatte. Es ist die traurige Wahrheit: 9 von 10 Leuten bei dieser Firma haben weniger Ahnung von ihrem Produkt als ich, nachdem ich mal 15 Minuten mit Person Nr. 10 gesprochen habe, der als einziger weiss, was Sache ist. Die Leute dort wissen schlicht und einfach nicht, was für Produkte sie eigentlich verkaufen & aufschalten und wie diese Produkte funktionieren. Unter diesen 9 völlig Ahnungslosen befindet sich lustigerweise auch der Typ, der die Schulungen leitet. Es ist der Brüller.)

Natürlich wäre es ein “Plus” wenn in dem Artikel explizit darauf hingewiesen würde, dass er sich nicht auf Geschäftskundenrouter bezieht. Da der Artikel allerdings von “Internet Boxen” und nicht von “Centro Businness Routern” spricht, kann man ihm eigentlich sogar attestieren, dass er inhaltlich korrekt ist.

(Und natürlich wäre auch ein gescheiter Hilfsbereich für Geschäftskunden nicht verkehrt.. ich bin da voll bei dir… ich versuche nur darzulegen, wieso dies vermutlich aus Swisscom-Sicht keine Priorität hat. Dass bei der Swisscom einiges schief läuft, da sind wir uns völlig einig.)

@cslu

Weshalb mit 10 verschiedenen Personen sprechen?

Spätestens wenn ich von Person Nr. 2 keine anständige Antwort bekomme so bestehe ich darauf, dass ich mit dem 2. Level-Support oder dem Engineering verbunden werde. So habe ich bis jetzt immer eine sehr kompetente Stelle gefunden.

@hed

Läuft beim betreffenden Anbieter etwas anders. Die 10 Personen sind alles keine 1st Level Supporter. Mit dem Endkundensupport muss ich mich dort nicht auseinandersetzen.

ein Monat später

@Tran.De.Bert

Funktioniert nicht.

Entweder den DynDNS der Swisscom und/oder einen aus der Auswahlliste verwenden.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

ein Monat später

Grüezi mitenand,

Wollte DYNDNS in der Internetbox Standart einschalten. Kann dies nicht weil die Internetbox mit der Meldung
“Die Internetbox hat keine öffentliche IP-Adresse zugewiesen. Dieser Dienst ist daher nicht verfügbar. Dynamischer DNS-Dienst ist nicht verfügbar”
Mit dem Support von Swisscom komme ich im Moment nicht weiter. Hab das Modem mehrere male geresetet, in Auslieferungszustand gesetzt usw, jedoch ohne das gewünschte Ergebnis. Was kann ich noch versuchen.

@tsgzwro

Die Fehlermeldung sagt eigentlich sehr genau, was das Problem ist, nämlich das für Deinen Anschluss keine öffentliche IP-Adresse verfügbar ist.

Technisch ist das Problem, dass die Swisscom auf Deinem Anschluss CGNAT aktiviert hat, und Du jetzt den Support dazu bringen musst, dass sie dies auf Deinem Vertrag wieder ausschalten.

Machen kann das nur die Hotline oder myService (normalerweise dann ohne Verrechnung).

Sobald dann CGNAT deaktiviert wurde, wirst Du den DynDNS und die VPN- Verbindung auch einrichten können.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Da man bei Antworten unter “Artikeln” keine Daumen-Hoch geben kann, drücke ich meine Zustimmung zu @“x”#234740s Ausführungen schriftlich aus 😉

Genau so ist es. Schleierhaft, wieso der Support da nicht helfen konnte. Am besten einfach nochmal anrufen und hoffen, dass du dieses mal einen ans Telefon kriegst, der nicht inkompetent ist. (Und falls wieder irgend ein Ahnungsloser deinen Router sieben mal resetten will: Aufhängen. Also das Telefon, mein ich…)

Habe wieder angerufen mit dem obigen Hinweis. War auch ein anderer Telefonist am Draht und hat dies sofort weitergeleitet. Hotline versuchte mich später telefonisch zu erreichen. Weiss im Moment nicht was geschehen ist da ich nicht vor Ort bin und dies später kontrollieren muss und meine Einstellungen zu Ende bringen muss.

@tsgzwro

Dann hoffen wir mal, dass es nun auch für Dich freigeschalten wird.

Bereits im Kommentar #3 zu diesem Wissensartikel habe ich übrigens auf den immer noch fehlenden Hinweis zu CGNAT hingewiesen, da aber öffentliche IPv4-Adressen auch bei der Swisscom zunehmend knapp sind und teilweise auch zusätzlich extern eingekauft werden müssen, möchte man den effektiven Kundenzugang zu diesem immer wertvoller werdenden Gut eventuell auch gar nicht wirklich kundenfreundlich gestalten…

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

ein Jahr später

Hallo Community

Evtl. landet jemand auch mal hier mit der Absicht von ausserhalb, also dem Internet, auf seinen Router zugreifen zu können. DynDNS alleine macht das nämlich noch nicht. Dazu muss man den VPN-Server auf der Internet-Box aktivieren UND einen entsprechenden VPN Client auf Handy oder PC einrichten. Das ist soweit gut und verständlich hier beschrieben. DynDNS ist da nur noch eine Hilfe um bei der VPN Einstellung anstatt der IP den gewählten DNS-Namen zu verwenden.

Ist soweit alles eingerichtet und der VPN Client aktiv kann man dann via 192.169.1.1 (im Browser eingeben) vom Internet her (i.e. Handy im Mobilen Netz) auf den Router zugreifen.

Das ist mal die Grundvoraussetzung wenn man bspw. eine IP-Cam von ausserhalb ansteuern möchte. Wie das dann im Detail gemacht werden muss ist eine andere Baustelle (und mit Sicherheitsrisiken verbunden wenn man es nicht korrekt macht).

3 Monate später

Hallo Community,

Ich habe mein Internet-Box 2 mit ein neues Internet-Box 3 ersetzt, und die Einstellungen von MySwisscom wiederherstellt. Alle Einstellungen sind gleich wie auf meinem alten Box, ausser die DynDNS Einstellung. Diese DynDNS Einstellung is aktuell als deaktiviert angezeigt, und wenn ich versuch es zu aktivieren, ich kann nicht denselben Hostnamen wie zuvor verwenden, da es bereits auf dem Swisscom DynDNS Server gegen meiner aktuellen Public IP-Adresse registriert ist. Wie kann ich diese Rätsel lösen, weiss jemand?

Screenshot 2021-05-19 163104.png

@varun.c.jain

Das kannst du nicht selbst machen - du musst die Hotline 0800 800 800 anrufen

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

4 Monate später

kleiner Tipp: ruft direkt 0800 822 830 an. Dies ist die myService Hotline. Diese Leute sind echt kompetent und stellen euren Router in 5 Minuten von CGNAT auf NAT um! Einziger Nachteil: der Anruf kostet 40CHF.-/15Min. Ist denke ich vertretbar.

Die Umstellung von CGNAT auf NAT darf aber nichts kosten, auch wenn man schlussendlich mit den Leuten von myservice telefoniert, weil die 1st-Level-Hotline teilweise nicht fit genug dafür ist.

Wenn man beim 1st-Level-Support nicht zum Ziel kommt, so muss man höflich aber bestimmt den second-level-Support verlangen, aber sicher nicht für die Umstellung des CGNAT etwas bezahlen.

5 Monate später

Frage:

ist es auch möglich mittels DynDns des Routers an mehre DNS-Provider die Daten (IP) zu senden? Wird das in einer zukünften Version der Swisscom mal möglich sein oder ist dies nicht vorgesehen?

@Rehli

Das ist jetzt schon möglich:

dyndns.jpg

@hed:

Ich präzisiere: mehrere gleichzeitig.
z.Bsp. kann ich meine IP an mehrer DynDns -Dienste von Infomaniak mitteilen? Mehrere Domains sollen auf eine und die gleiche IP verweisen.

Grafisch gesprochen: das gepostete Bild @hed (=die Einstellung) mehrfach