@skycaptn

Falls man den Router im Schaltschrank belassen will und genügend Ethernetkabel rausgehen, ist meines Erachtens die beste Lösung:

- für das WLAN ein oder mehrere Accesspoints

- für das Dect eine gut platzierte Gigaset Go Basisstation mit bis zu 6 Handhelds, wobei die Go-Basisstation via LAN-Kabel und interne SIP-Credentials mit dem Router verbunden werden kann

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom

Danke, @Werner ich hatte das angedacht mit der DECT station (yet another box) und den access points (wobei eben die Swisscom WLAN box dann gerade nicht dafür passen wuerde, da zumindest derzeit inkompatibel mit der IBS, soll sich wohl mit neuer firmware ändern), eine Sache, die die Swisscom Lösung m.E. gut macht, ist der zentrale “power off”, welches von der Familie geschätzt wird, aber das werden wohl anderen Fremdanbieter auch können. Gut zu wissen, es gibt Alternativen… aber läuft Gefahr und man häuft Kistchen über Kistchen zusammen…

@skycaptn

Offensichtlich verstehst Du etwas davon und siehst auch die Optionen.

Selbst benutze ich die Hard- und Software der Swisscom sowenig wie möglich da mir die fixe Providerbindung und die oft “kastrierten” Funktionen der Geräte persönlich nicht zusagen.

Wenn man aber eine einfache Plug&Play-Lösung sucht, mit den angebotenen Geräten zufrieden ist und sowieso nie den Provider wechseln wird, dann kann man sicher auch mit einer reinen Swisscom-Lösung glücklich werden.

Hobby-Nerd ohne wirtschaftliche Abhängigkeiten zur Swisscom


@skycaptn schrieb:

@“x”#916wir haben ähnliche Verteilerbox-Probleme - hat Deine Installation denn geklappt? ich habe die sehr hilfreiche Zusammenfassung von @rokx (Danke!) befolgt und mir auch einen Cisco GLC-T 1000base-T SFP Einschub gekauft mit einem TP MC220L V4 Meidenkonverter, der auch wie erhofft das Glasfasersignal zu erkennen scheint. Leider klappt offenbar die Kabelverbindung mittels des Ethernet SFB Einschubs mit meiner IBS nicht - beim booten der IBS fängt der TP Link an fleissig zu blinken, hört dann aber auf, etwa so, wie von @rokx oben unter Test1 mit Cisco SFP-Modul “MGBT1” und IB2 beschrieben. Was hast Du für eine Box verwendet? Danke für einen Tipp. Wäre ja blöd, sich nun diese IB2 anzuschaffen, und dann geht es wieder nicht. Mein GLC-T ist übrigens Modell 30-14-10-04, made in USA.


Guten Abend Zusammen

Ich habe heute den Cisco GLC-T 1000base-T SFP Einschub erhalten. Hat die genau gleiche Nummer wie von @skycaptn beschrieben. Ich kann noch nicht sagen ob es läuft, da ich nun zuerst abwesend bin. Das ganze wird frühstens in 10-14 Tagen installiert. Der Router welcher dabei eingesetzt wird, ist eine Internet Box Standard von Swisscom.

Ich hoffe ich habe mehr Erfolg. Ist einfach ein wenig mühsam, dass es so eine komplizierte Sache ist. Es geht eigentlich um eine normale Verlägerung, aber man erfährt ja auch nirgends was genau die Unterschiede dieser Einschübe sind, und wieso es dann nicht funktioniert.

Ferdi

@“x”#234740bin voll und ganz einverstanden mit Dir was die Limitierungen der Swisscom hardware betrifft. Und uff, plug and play ist das eher nicht, “buy and pray” würde ich sagen. Ich habe jetzt also mit einem Seufzer diese IB2 bestellt (yet another box… ), in der Hoffnung, dass das nun wie oben von @rokx beschrieben mit der und dem Cisco GLC-T geht, aber ach wäre es schön, der alte IBS router hätte von sich aus einen WAN Eingang und man könnte ihn noch als switch konfigurieren, wie das bei anderen Geräten üblich ist, oder gar WLAN access point oder gar… DECT base station! Dann könnte die alte IBS das sein was die WLAN Box mal hätte sein können… wäre dann ja auch Elektromüllvermeidung… jedenfalls bei mir könnten die Ethernet- oder Glasfaserkabel von mir aus von der Decke hängen, aber die Familie hat hier Vetorechte🙂. Danke nochmal für Deinen Input.

lieber Ferdi @fmueller ich habe jetzt die IB2 bestellt und sehe am Wochenende, ob es mit der Hardware geht. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Drueckt die Daumen.

Gute Nachrichten Ferdi @fmueller - Nach upgrade der IBS firmware auf beta R10-00-30

https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/internet/firmware-aktualisierungen-fuer-ihre-internet-box.html#installieren3

klappt jetzt die oben beschriebene Lösung mit der IBS und Cisco GLC-T tadellos! Inklusive neu dieser WLAN box als WLAN repeater, der zentral abgeschaltet werden kann. Eigentlich kann ich dann die bestellte IB2 postwendend wieder zurück schicken, jetzt kann’s nur noch schlimmer werden 🙂 Ich schreibe am Wochenende noch eine kleine Zusammenfassung.


@skycaptn schrieb:

…Eigentlich kann ich dann die bestellte IB2 postwendend wieder zurück schicken…..


Die IB2 hat aber schon einige Vorzüge gegenüber der IBS - eindeutig das modernere Gerät…

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

Hier also die Zusammenfassung. Die von @rokx u.a. oben aufgestellte Lösung funktioniert nun auch bei mir mit folgender leicht geupdateden Hardwareliste (Stand August 2018, Quellen Galaxus/Digitech und Steg Elektronics):

  1. Cisco GLC-T 1000baseT Gigabit ethernet Einschub 30-1410-04 CHF 95.90 Cisco GLC-T 1000base-T SFP Einschub 30-1410-04

    Cisco GLC-T 1000base-T SFP Einschub 30-1410-04

  2. TP Link MC220L Mediakonverter (mit Fibre SFP Einschub Siligence SGA 441 SFP0-1Gb) als Teil des Glasfaser Starterkits (im Verteilerkasten) CHF 38.90MC220L V4 Medienkonverter

    MC220L V4 MedienkonverterSGA441SFP0-1Gb

    SGA441SFP0-1Gb

  3. Netgear GS105E-200PES managed switch (im Verteilerkasten) CHF 44.00. Ich habe den nicht gross konfigurieren müssen ausser DHCP und “IGMP snooping” einschalten und dann in der IBS/IB2 statisch setzen, damit man zum einloggen nicht immer schauen muss, welche IP er hat. Bei einem power cycle des routers muss man schauen, dass man den switch als letztes power cycled, damit es keine allfälligen IP Konflikte gibt.

  1. ENTWEDER eine IBS mit der beta Firmware R10-00-30 0.- CHF ODER eine IB2 mit standard Firmware 09.02.08/09.01.60/01177 CHF 99.-. In der Standard Firmware R09-02-08 der IBS war bei mir sonst Fehlanzeige, bei der IB2 ging es “out of the box”.
  2. 30cm ethernet cat 5e patch kabel CHF 18.90

Also rund 200 Tacken plus etliche Stunden Recherche/Community Forum lesen und Ausprobieren/Ausloten der Frustrationstoleranz, um aus dieser unverhofften Verteilerkastenmisere rauszukommen. Schon etwas merkwürdig, dass für dieses doch wohl eher verbreitete Problem (?) keine Standardlösung angeboten wird mit garantierter Hardware, wobei wohl der dominierende Effekt hier nicht die Hardware sonder der Treibersupport der drunter liegenden Linuxkisten zu sein scheint. Jedenfalls wäre das ohne dieses Forum nicht möglich gewesen, bei der Swisscom Hotline und in den Shops bin ich bei aller Liebe nicht allzu weit gekommen…. Herzlichen Dank nochmal an alle, auch für das Anbieten für mich mögliche alternative Lösungen mittels access points ( @Werner) oder “einfach” in die Glasfaser mit zwei MC220L etwas Kupfer “einlöten” ( @rokx).

Meine gewählte Lösung war dadurch bestimmt, einigermassen Swisscom “compatibel” im täglichen Gebrauch zu bleiben, vorhandene DECT Telefone zu bedienen und z.B. weiterhin WLAN zentral per timer oder Knopfdruck am router auszuschalten. Scheint so, als ob es nach beta firmware upgrade der IBS auch funktioniert hätte, diese im Verteilerkasten zu vergraben, dort WLAN abzuschalten um den Metallkasten von innen nicht unnötig zu heizen:smile: und mit der WLAN Box als WLAN access point/switch draussen zu arbeiten, wenn DECT kein spezieller Faktor ist, ich habe das aber nicht mehr wirklich weiterverfolgt.

Zusätzliche Upgrades, die nicht zwingend nötig wären, aber bei unserem Umstieg auf Glasfaser 1 Gb m.E. Sinn machen:

  1. Swisscom UHD TV2.0 Kauf TV Box CHF 119.-
  2. Swisscom WLAN Box Access Point/Repeater CHF 79.-
  3. Umstieg auf IB2 CHF 99.-

Ich hoffe, dass diese Lösung hier noch eine Weile bestand hat und z.B. die Treiber nicht irgendwann mal aus Versehen “brechen” beim nächsten FW update….

@POGO 1104 Recht hast Du, die funktioniert nun prima und ich behalte den etwas klobigen Kasten und benutze die IBS nun als Briefbeschwerer (obwohl andersherum das wohl vom Design her eher Sinn machen würde:lol: )


@skycaptn schrieb:

Gute Nachrichten Ferdi @fmueller - Nach upgrade der IBS firmware auf beta R10-00-30

https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/internet/firmware-aktualisierungen-fuer-ihre-internet-box.html#installieren3

klappt jetzt die oben beschriebene Lösung mit der IBS und Cisco GLC-T tadellos! Inklusive neu dieser WLAN box als WLAN repeater, der zentral abgeschaltet werden kann. Eigentlich kann ich dann die bestellte IB2 postwendend wieder zurück schicken, jetzt kann’s nur noch schlimmer werden 🙂 Ich schreibe am Wochenende noch eine kleine Zusammenfassung.


Danke @skycaptn für deine Infos, und nun auch die Zusammenfassung.

Die IB2 würde ich nicht zurückschicken. Habe diese hier bei mir selbst im EInsatz, und dies läuft eigentlich tadellos, und hat auch eine gute Leistung.

Werde wie geschrieben nach meinen Ferien 😉 das ganze bei meiner Tochter zu Hause umbauen. Mal schauen ob ich da die IBS zum laufen bringe. Ansonsten habe ich noch zum testen eine IB plus hier. Wenn dann alle Stricke reissen, müsste man dann auch da eine IB2 anschaffen.

12 Tage später

Guten Tag Zusammen

Habe heute nun in der Wohnung meiner Tochter das ganze umgebaut. Wollte zuerst das ganze mit der bestehenden IBS machen, aber sie haben sich für eine IB2 entschieden. Das ganze läuft nun wie vorgesehen, ohne Probleme.

Komponenten:

IB2 mit Standard Firmware

“Cisco Transceiver Module SFP 1000BASE-T, Cisco GLC-T, Kupfer Gigabit Modul RJ-45”

https://www.pcp.ch/product-1a14184709.htm

“TP-LINK MC220L, 1x SFP 1000Base-SX/LX/LH, 1x RJ45 1000Base-T (Media Konverter)”

https://www.digitec.ch/de/s1/product/tp-link-mc220l-1x-sfp-1000base-sxlxlh-1x-rj45-1000base-t-media-konverter-netzwerk-zubehoer-2739939

Nun hoffen wir natürlich, dass es dann auch so bleibt.

Gruss Ferdi

ein Jahr später

Guten Tag zusammen

Ich bin nun seit über einer Woche dran meine Internet-Box2 mittels Media-Konverter und Ethernetkabel zu verbinden erhalte aber dann auf dem LAN-Anschluss 1 im Wohnzimmer einfach kein Netz.

Habe nun sogar bei Digitec einen neuen “Cisco SFP-Modul GLC-T” gekauft, um auszuschliessen, dass es an meinem alten SFP-Modul gelegen hat, aber leider auch ohne Erfolg.

Ich war auch schon über ½ Stunde offline, um sicherzustellen, dass ev. eine neue IP vergeben werden muss, aber auch dies ohne Erfolg.

Hat mir ev. jemand noch eine Tipp? Ich bin übrigens in einen Neubau mit Glasfaseranschluss eingezogen.

Falls Ihr noch weitere Angaben benötigt einfach nur zu…..

Besten Dank im Voraus.

Liebe Grüsse

Antonio

@Prulibei23

Ist es möglich das Du mal ein Foto vom Verteilerschrank mit dem Glasfaseranschluss und den LAN-Steckdosenverteilung hier in das Community stellen kannst?

N.b. funktioniert den das Internet wenn die Internet-Box 2 direkt am Glasfaseranschlus angeschlossen ist?

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

@Prulibei23

Hast du mal die IB2 ohne Konverter direkt angeschlossen, und dann mit einem LAN-Kabel den Router auf den LAN-Anschluss für ins Wohnzimmer verbunden? Anschliessend von dort ein Gerät anschliessen zum testen?

So kannst du zumindest mal testen ob wirklich ein Signal im Wohnzimmer ankommt.

Hallo WalterB, vielen Dank für deine Unterstützung! Das Internet funktioniert tadellos, wenn ich die Internet-Box 2 am Glasfaseranschluss anschiesse. Ich sende dir später noch Fotos zu meinem Verteilerkasten. Ich habe schon alle mögliche Varianten ausprobiert, aber leider ohne Erfolg. Langsam habe ich das Gefühl, dass entweder die LAN-Dosen vom Elektriker falsch gepatcht wurden, ober dass der Router ev. neu konfiguriert werden muss?

@Prulibei23

Vermute auch das es ein Problem bei den LAN Anschlüsse gibt, mit der Foto sieht man dann mehr. kannst vielleicht auch noch ein Foto von der Steckdose im Wohnzimmer beifügen.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

@Prulibei23

Diese Nummerierung 1 + 2 bei der Steckdose entspricht das der Nummerierung 1 + 2 unten beim Verteilschrank?

Wenn die Nummer 1 + 2 von der Steckdose unten nur die Nummer “1” ist dann ist eine gesplittete Installation vorhanden, also 4 Adern für LAN und 4 Adern für Telefon.

Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.

@Prulibei23 das weisse Kabel mit den Lila Steckern ist das PROBLEM!!

Ethernetkabel (weisses Kabel mit gelben Steckern von Swisscom) bitte in den ETHERNET-Gibic (Cisco GLC-T 1000baseT Gigabit ethernet Einschub 30-1410-04 )Stecken!! Ganz unten Metall Teil!!!.

Lilakabel Belegung: 3,4,5,6 also nur 4 POL NUR FÜR DSL geeignet!!!

Ethernetkabel in den Switch (Gelbe Buchsen am Router ) stecken funktioniert nicht!!!