Mehr WLAN mit 2.0 UHD-TV-Box, verbunden mit einem WLAN-Hotspot (Apple Airport)

  • Guten Morgen,

    Ich habe mir eine vierte TV-Box (2.0 UHD) gekauft. Ich habe bereits 3 TV-Boxen der alten Generation 2.0 (nicht UHD) in meinem LAN und die funktionieren perfekt. Ich habe oben einen WLAN-Hotspot (Apple Airport), der ebenfalls mit meinem LAN verbunden ist und perfekt funktioniert, wenn meine neue Box ausgeschaltet ist! Sobald ich es einschalte, kann ich keine Verbindung mehr zu meinem WLAN herstellen!

    Der Swisscom-Eingangsrouter befindet sich im Keller (wo das Twisted-Pair des Swisscom-Netzes ankommt). Der Airport-WLAN-Hotspot befindet sich im Obergeschoss und ist über seinen WLAN-Eingang über mein 1GBbit-Ethernet-LAN-Netzwerk mit einem LAN-Ausgang des Swisscom-Eingangsrouters verbunden.

    Die neue 2.0 UHD-TV-Box befand sich ebenfalls im Obergeschoss, also habe ich sie direkt an einen der LAN-Ausgänge meines Flughafen-WLAN-Hotspots angeschlossen. (Wie ich es bei einem PC getan habe, ohne dass es Probleme in meinem WLAN-Netzwerk verursachte).

    Beachten Sie, dass die 3 anderen TV-Boxen (nicht UHD) nicht an einen der LAN-Ausgänge des Hotspots angeschlossen sind, sondern direkt an mein LAN. Sie stören mein WLAN nicht.

    Hat jemand jemals ein solches Problem beobachtet, wenn er eine TV-Box an einen LAN-Ausgang eines WLAN-Hotspots anschließt?

    Wie kann man es lösen?

    Soll ich meine neue 2.0 UHD TV Box direkt an mein LAN vor dem Hotspot anschließen? Oder gar an einem anderen spezifischen LAN-Ausgang des Swisscom-Einstiegsrouters? (Dafür müsste ich ein zusätzliches Ethernet-Kabel in den Keller verlegen).

    Muss ich an meinem Router oder Hotspot eine spezielle Konfiguration vornehmen?

    Wie auch immer, verliere ich mich in Vermutungen?

    Ich habe ein VIVO M-Abo mit 100 Mbit/s, Swisscom TV 2.0 und Swisscom-Telefonie.

    Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe.

    Originalsprache (Französisch) anzeigen
    • Gut. Da auf meine Anfrage niemand geantwortet hat, musste ich das Problem selbst lösen. (Nachdem ich das Problem nun verstanden habe, bin ich überrascht und enttäuscht, dass niemand – insbesondere vom Swisscom-Support – hier eine Antwort eingereicht hat, da ich denke, dass das Problem bei vielen Swisscom TV-Kunden auftreten kann, die ein lokales Netzwerkkabel und einen WLAN-Hotspot zu Hause haben und dass der technische Dienst von Swisscom ihre Kunden daher vor diesem Problem warnen sollte…)

      Hier ist also die Ursache des von mir identifizierten Problems und seine Lösung:

      Mein Netzwerk besteht aus dem Swisscom-Eingangsrouter (der sich im Keller befindet, wo die Swisscom-Telefonleitung ankommt), von dem aus mehrere Subnetze über die verschiedenen LAN-Ausgänge zu jeder Etage meines Hauses bereitgestellt werden. Auf jeder Etage verteilt ein Switch das LAN auf die verschiedenen Räume oder die verschiedenen Geräte (Computer, TV-Boxen usw.) auf dieser Etage. Diese Architektur ist natürlich klassisch für jeden Swisscom-Kunden, der zu Hause ein LAN verkabelt hat. Ich darf also nicht der Einzige oder der Erste sein, der auf das Problem stößt.

      Natürlich baue ich auch ein WLAN-Netzwerk auf. Da sich der Swisscom-Eingangsrouter im Keller befindet, nutze ich nicht den im Swisscom-Router enthaltenen WLAN-Hotspot, da das Signal in allen Räumen des Hauses schlecht empfangen würde. Deshalb habe ich einen separaten WLAN-Hotspot (einen Apple AirPort) im ersten Stock platziert, direkt in der Mitte des Hauses, damit sein Signal überall gut empfangen wurde. Es ist über seinen WAN-Eingang mit dem lokalen Netzwerk verbunden und überträgt den gesamten Netzwerkverkehr, den es aus dem LAN empfängt, über WLAN.

      Als ich mein Swisscom TV Box v2.0 UHD an eine LAN-Verbindung (von meinem WLAN-Hotspot) angeschlossen habe, wurde der gesamte Multicast-Verkehr vom Swisscom-Videostream (der vom LAN-Ausgang des Swisscom-Eingangsrouters kam und an die TV-Box gesendet wurde) reflektiert das WLAN-Netzwerk durch den Hotspot und hat diesen offenbar überlastet. Ergebnis: Kein WLAN mehr verfügbar…

      Lösung:

      Verwenden Sie moderne Switches/Router, die das IGMPv3-Protokoll (IGMP Snooping) implementieren.

      Dadurch ist es möglich, den Videostream-Verkehr (im Multicast übertragen) nur an das Gerät weiterzuleiten, für das er bestimmt ist (in diesem Fall die Ziel-TV-BOX), und gleichzeitig zu vermeiden, dass das gesamte LAN (und WLAN) mit diesem Datenverkehr mit hoher Bandbreite überflutet wird (40 Mbit/s in UHD, 10 Mbit/s in HD). Deshalb habe ich vor dem WLAN-Hotspot einen Switch hinzugefügt, der IGMPv3 implementiert (einen Netgear GS105E v2.0 ProSafe Plus 5Ports), und die TV Box 2.0 UHD und den Hotspot an zwei verschiedene Ausgänge dieses Switches angeschlossen. (Ein gewöhnlicher Switch – z. B. ein NetGear GS105, den ich zuvor verwendet habe, oder der, der sich am AirPort-Hotspot selbst an seinen LAN-Ausgängen befindet) Da er das IGMPv3-Protokoll nicht implementiert, kopiert er alle an seinem Eingang empfangenen Multicast-Frames auf jeden seiner Ausgänge Dadurch wird das gesamte Netzwerk (einschließlich WLAN) mit unnötigem Datenverkehr für alle Empfänger außer der Ziel-TV-Box überschwemmt …

      Die andere Lösung wäre gewesen, die TV-Box (direkt oder indirekt) an einen anderen LAN-Ausgang des Swisscom-Ingress-Routers anzuschließen als den, der den Verkehr zum WLAN-Hotspot weiterleitet, da der Swisscom-Router selbstverständlich die IGMPv3-Filterung implementiert.

      Natürlich habe ich die Gelegenheit genutzt, auch alle meine anderen Switches durch Switches mit IGMPv3-Unterstützung zu ersetzen, damit meine anderen TV-Boxen (ich habe 4) keinen unnötigen Verkehr im LAN verursachen. (Sie hatten das Problem bisher nicht angezeigt, da sie alle an einem anderen Ausgang des Eingangsrouters angeschlossen waren als dem, der den WLAN-Hotspot versorgt…)

      Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich bei meinem WLAN-Hotspot um einen Apple Airport Express der ersten Generation handelt. Ich weiß nicht, ob die neueren Apple WiFi-Hotspots (Airport Express zweite Generation, mit einem einzigen LAN-Ausgang oder Airport Extreme) das IGMPv3-Protokoll implementieren. Wenn Sie zu Hause ein LAN mit Switches verkabelt haben, die den Datenverkehr auf Ihre Swisscom TV-Box(en) verteilen, empfehle ich auf jeden Fall, dass Sie nur Switches verwenden, die das IGMPv3-Protokoll implementieren, um den Multicast-Verkehr von Videostreams von Swisscom nur auf dem zu begrenzen Stränge, die den Datenverkehr zu Ihren TV-Boxen weiterleiten.

      Ich hoffe, dass diese Erklärung anderen Benutzern hilft und danke Swisscom für die technische Unterstützung… 😉

    Gut. Da auf meine Anfrage niemand geantwortet hat, musste ich das Problem selbst lösen. (Nachdem ich das Problem nun verstanden habe, bin ich überrascht und enttäuscht, dass niemand – insbesondere vom Swisscom-Support – hier eine Antwort eingereicht hat, da ich denke, dass das Problem bei vielen Swisscom TV-Kunden auftreten kann, die ein lokales Netzwerkkabel und einen WLAN-Hotspot zu Hause haben und dass der technische Dienst von Swisscom ihre Kunden daher vor diesem Problem warnen sollte…)

    Hier ist also die Ursache des von mir identifizierten Problems und seine Lösung:

    Mein Netzwerk besteht aus dem Swisscom-Eingangsrouter (der sich im Keller befindet, wo die Swisscom-Telefonleitung ankommt), von dem aus mehrere Subnetze über die verschiedenen LAN-Ausgänge zu jeder Etage meines Hauses bereitgestellt werden. Auf jeder Etage verteilt ein Switch das LAN auf die verschiedenen Räume oder die verschiedenen Geräte (Computer, TV-Boxen usw.) auf dieser Etage. Diese Architektur ist natürlich klassisch für jeden Swisscom-Kunden, der zu Hause ein LAN verkabelt hat. Ich darf also nicht der Einzige oder der Erste sein, der auf das Problem stößt.

    Natürlich baue ich auch ein WLAN-Netzwerk auf. Da sich der Swisscom-Eingangsrouter im Keller befindet, nutze ich nicht den im Swisscom-Router enthaltenen WLAN-Hotspot, da das Signal in allen Räumen des Hauses schlecht empfangen würde. Deshalb habe ich einen separaten WLAN-Hotspot (einen Apple AirPort) im ersten Stock platziert, direkt in der Mitte des Hauses, damit sein Signal überall gut empfangen wurde. Es ist über seinen WAN-Eingang mit dem lokalen Netzwerk verbunden und überträgt den gesamten Netzwerkverkehr, den es aus dem LAN empfängt, über WLAN.

    Als ich mein Swisscom TV Box v2.0 UHD an eine LAN-Verbindung (von meinem WLAN-Hotspot) angeschlossen habe, wurde der gesamte Multicast-Verkehr vom Swisscom-Videostream (der vom LAN-Ausgang des Swisscom-Eingangsrouters kam und an die TV-Box gesendet wurde) reflektiert das WLAN-Netzwerk durch den Hotspot und hat diesen offenbar überlastet. Ergebnis: Kein WLAN mehr verfügbar…

    Lösung:

    Verwenden Sie moderne Switches/Router, die das IGMPv3-Protokoll (IGMP Snooping) implementieren.

    Dadurch ist es möglich, den Videostream-Verkehr (im Multicast übertragen) nur an das Gerät weiterzuleiten, für das er bestimmt ist (in diesem Fall die Ziel-TV-BOX), und gleichzeitig zu vermeiden, dass das gesamte LAN (und WLAN) mit diesem Datenverkehr mit hoher Bandbreite überflutet wird (40 Mbit/s in UHD, 10 Mbit/s in HD). Deshalb habe ich vor dem WLAN-Hotspot einen Switch hinzugefügt, der IGMPv3 implementiert (einen Netgear GS105E v2.0 ProSafe Plus 5Ports), und die TV Box 2.0 UHD und den Hotspot an zwei verschiedene Ausgänge dieses Switches angeschlossen. (Ein gewöhnlicher Switch – z. B. ein NetGear GS105, den ich zuvor verwendet habe, oder der, der sich am AirPort-Hotspot selbst an seinen LAN-Ausgängen befindet) Da er das IGMPv3-Protokoll nicht implementiert, kopiert er alle an seinem Eingang empfangenen Multicast-Frames auf jeden seiner Ausgänge Dadurch wird das gesamte Netzwerk (einschließlich WLAN) mit unnötigem Datenverkehr für alle Empfänger außer der Ziel-TV-Box überschwemmt …

    Die andere Lösung wäre gewesen, die TV-Box (direkt oder indirekt) an einen anderen LAN-Ausgang des Swisscom-Ingress-Routers anzuschließen als den, der den Verkehr zum WLAN-Hotspot weiterleitet, da der Swisscom-Router selbstverständlich die IGMPv3-Filterung implementiert.

    Natürlich habe ich die Gelegenheit genutzt, auch alle meine anderen Switches durch Switches mit IGMPv3-Unterstützung zu ersetzen, damit meine anderen TV-Boxen (ich habe 4) keinen unnötigen Verkehr im LAN verursachen. (Sie hatten das Problem bisher nicht angezeigt, da sie alle an einem anderen Ausgang des Eingangsrouters angeschlossen waren als dem, der den WLAN-Hotspot versorgt…)

    Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich bei meinem WLAN-Hotspot um einen Apple Airport Express der ersten Generation handelt. Ich weiß nicht, ob die neueren Apple WiFi-Hotspots (Airport Express zweite Generation, mit einem einzigen LAN-Ausgang oder Airport Extreme) das IGMPv3-Protokoll implementieren. Wenn Sie zu Hause ein LAN mit Switches verkabelt haben, die den Datenverkehr auf Ihre Swisscom TV-Box(en) verteilen, empfehle ich auf jeden Fall, dass Sie nur Switches verwenden, die das IGMPv3-Protokoll implementieren, um den Multicast-Verkehr von Videostreams von Swisscom nur auf dem zu begrenzen Stränge, die den Datenverkehr zu Ihren TV-Boxen weiterleiten.

    Ich hoffe, dass diese Erklärung anderen Benutzern hilft und danke Swisscom für die technische Unterstützung… 😉

    Originalsprache (Französisch) anzeigen

    Nur 2 Kommentare:

    - Das Forum ist ein Benutzerforum und Swisscom-Techniker sind dort sehr rar…

    - Ihr Problem wurde hier schon oft gestellt und gelöst, auch eines vor nicht allzu langer Zeit …

    Originalsprache (Französisch) anzeigen

    Es tut uns leid, wenn dieses Problem bereits mehrfach gelöst wurde.

    Allerdings begann ich (wie immer) damit, im Forum nach einer Lösung mit Schlüsselwörtern wie „TV-Box, kein WLAN, AirPort UHD usw.“ zu suchen, ohne Erfolg. (Mir ist aufgefallen, dass ich beim erneuten Tippen immer noch nichts anderes finde als … meinen eigenen Beitrag. Was schon ein guter Grund ist, diese Frage zum x-ten Mal zu stellen, da die anderen so schlecht indiziert zu sein scheinen. .. 😉

    Und mir fiel auf, dass ich nach 24 Stunden nicht die geringste Antwort erhalten hatte, weder von einem Swisscom-Manager noch von einem Benutzer …

    Wenn das Problem aber bereits mehrfach gelöst wurde, beweist dies zumindest, dass es häufig vorkommt und daher die von swisscom mit den TV-Boxen bereitgestellte Dokumentation von einer Erwähnung des Problems profitieren würde… Auch wenn sich der durchschnittliche Nutzer in einer Wohnung sicherlich anschließt B. seine TV-Box direkt an seinem Eingangsrouter (oder über WLAN) anschließt, ist mein Anwendungsfall sicherlich keineswegs exotisch …

    Und bezüglich der Erläuterung des „Benutzerforums“ weise ich darauf hin, dass dieses Forum auf der Swisscom-Website gehostet wird und von Swisscom erstellt wurde. Es ist wahr, dass es viel einfacher ist, den Kunden den technischen Support selbst zu überlassen, als die nötigen Ressourcen für die Hilfe zahlender Kunden aufzuwenden, die auf unerwartete, aber häufige Probleme wie dieses stoßen.

    Und ich habe mehrere Posts gesehen, auf die Swisscom-Manager geantwortet haben… Insbesondere um neue Produkte zu bewerben, wie zum Beispiel die Einführung von UHD bei Swisscom vor der Konkurrenz… Auf jeden Fall… 😉

    Originalsprache (Französisch) anzeigen