Verlust des TV-Signals nach 4 Stunden (Passthrough-IP-Router)

  • Hallo zusammen,

    Ich habe ein Centro Piccolo im manuellen IP-Passthrough-Modus konfiguriert (da es das einzige ist, das jetzt verfügbar ist) und ein Netgear R7000 mit geflashtem DDWRT dahinter, das mit der Swisscom WAN IP konfiguriert ist. Der Piccolo macht nicht viel, außer DHCP für die TV2.0-Box. Alles andere ist beim R7000 im Rückstand.

    Ich füge ein Übersichtsdiagramm bei.

    home_network.png

    Alles funktioniert, einschließlich TV2.0, das ohnehin direkt mit dem Fuß des Piccolo verbunden ist, um QoS- oder IGMP-Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Außer, dass nach 4 Stunden (und es scheint wirklich 4 Stunden zu sein, ziemlich zuverlässig, immer noch „messend“), Verlust des Kanalsignals (Das Internet hat kein Problem).

    Das Seltsame ist, dass beim Wechseln des Kanals das Video etwa 30 Sekunden lang erneut angezeigt wird, dann erneut das Signal verloren geht usw. Was auf ein Multicast-Problem hindeutet. Ich denke, dass die ersten 30 Sekunden vielleicht Unicast sind?

    Wenn ich jedoch TV2.0 aus- und wieder einschalte, kommt überhaupt nichts, nicht einmal in den ersten 30 Sekunden.

    Die Problemumgehung, um das Signal für einige Stunden wiederherzustellen, ist wie folgt:

    * Lassen Sie die TV 2.0-Box trotz Signalverlust eingeschaltet …

    * Schalten Sie den Piccolo-Router aus

    * Ziehen Sie das Kabel ab, das den Piccolo mit dem Netgear R7000 verbindet

    * Starten Sie den Piccolo-Router neu und warten Sie, bis er synchronisiert ist und über Internet verfügt.

    --> Der Fernseher schaltet sich dann wieder ein.

    * Schließen Sie das Kabel zwischen dem Piccolo und dem Netgear R7000 wieder an

    --> Alles funktioniert und der Fernseher wiederholt sich 4 Stunden später.

    Wir könnten daher davon ausgehen, dass die gemeinsame Nutzung der WAN-IP dank IP-Passthrough ein Problem darstellt. Aber ich konnte bisher noch nichts diagnostizieren. Und vor allem: Warum funktioniert es 4 Stunden lang und dann plötzlich nichts mehr?

    Vielen Dank euch allen!

    ++

    Fred

    Originalsprache (Französisch) anzeigen
    • 18 Uhr ohne Fernsehunterbrechung (und kein anderes Problem), nachdem die Piccolo wieder eingeschaltet wurde.

      Das einzige was ich sehen kann ist folgendes, auf dem Piccolo (Übersicht der angeschlossenen Geräte)

      nw_devices.jpg

      Diese r7000-Schnittstelle ist die sekundäre IP, die der r7000-WAN-Schnittstelle zugewiesen ist, der auch die Passthrough-WAN-IP zugewiesen ist.

      vlan2 Link encap:Ethernet HWaddr E4:F4:C6:18:19:EB
      Inet-Adresse:83.78.153.217 Bcast:83.78.153.255 Maske:255.255.255.0
      UP BROADCAST LÄUFT MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
      RX-Pakete:6364543 Fehler:0 verworfen:10957 Überläufe:0 Frame:0
      TX-Pakete:4138096 Fehler:0 verworfen:0 Überläufe:0 Träger:0
      Kollisionen:0 txqueuelen:1000
      RX-Bytes: 6815391908 (6,3 GiB) TX-Bytes: 827960153 (789,6 MiB)

      vlan2:0 Link encap:Ethernet HWaddr E4:F4:C6:18:19:EB
      Inet-Adresse: 192.168.1.254 Bcast: 192.168.1.255 Maske: 255.255.255.0
      UP BROADCAST LÄUFT MULTICAST MTU:1500 Metrik:1

      Zuvor listete der Piccolo in derselben Geräteübersicht zwei „r7000“ (gleiche MAC-Adresse) auf: die oben gezeigte UND ein Duplikat mit der WAN-IP.

      War dies die Ursache des Problems? Versuchte Multicast, den r7000 verdammt noch mal rauszuholen, während der Picollo auch die WAN-IP und damit die Schnittstelle lokal und logischerweise mit höherer Priorität hatte? Auf jeden Fall hat ein TCPDump auf dem R7000 auf der VLAN2-Schnittstelle keinen so guten Multicast-Verkehr ergeben.

      Auf jeden Fall kein Problem seit 18 Uhr. Es bleibt trotzdem ein Rätsel.

    Übrigens, für Interessierte ein kleines Skript, um die WAN-IP auf dem DDWRT vom r7000 aktuell zu halten: https://github.com/madchap/misc/blob/master/ddwrt/update_wan .sh

    Besser geht es kaum. Diejenigen, die es geschafft haben, auf ARM zu kompilieren oder sich per SSH mit dem Piccolo zu verbinden, lassen es mich wissen 😉 In der Zwischenzeit funktioniert es immer noch 🙂

    Originalsprache (Französisch) anzeigen

    Nachverfolgen

    Nach einem Anruf beim Swisscom-Support und einem Reset (und Firmware-Upgrade) meines Piccolo-Routers verbesserte sich die IP-Passthrough-Funktion! Ich konnte dhcps-fixed wählen, was vorher nicht der Fall war (Funktion nicht verfügbar, nur manuell wählbar).

    --> Es ist also kein Skript auf meinem r7000 erforderlich, um meine WAN-IP zu aktualisieren

    --> Vielleicht kein TV-Problem mehr; Ich werde diesen Beitrag auf dem Laufenden halten

    #Centro_piccolo (ip wan-allocation)>> gesetzt
    WAN-Zuteilung
    Modus (Passthrough) [ normal | Standardserver | passthrough]:passthrough
    Passthrough-Modus (manuell) [ manuell | dhcps-fixiert | dhcps-fcfs]:dhcps-fixed
    feste-MAC-Adresse (""): e4:f4:c6:18:19:eb
    Mietdauer (600) [ 180 - 8553600 ]:

    #Centro_piccolo (ip wan-allocation)>> speichern

    Fortgesetzt werden!

    DANKE,

    Fred

    Originalsprache (Französisch) anzeigen

    Nach dem Ausprobieren des CentroGrande scheint es, dass die ADB-Firmware (neueste Version) überhaupt nicht richtig auf IP-Passthrough reagiert, zumindest nicht beim r7000.

    Bei gleicher Konfiguration für Piccolo und R7000:

    * Die WAN-IP geht gut zum r7000

    * Keine Kommunikation zwischen dem r7000 und dem CentroGrande möglich.

    * Mit einer sekundären IP, die auf dem r7000 im Netzwerk 192.168.1.0/24 konfiguriert ist, ist es jetzt möglich, Grande, 8.8.8.8 anzupingen, aber nicht google.com; Die DNS-Auflösung funktioniert nicht (selbst wenn openDNS angezeigt wird).

    Also gib auf mit dem Grande. Nach dem erneuten Anschließen des Piccolo und ohne weitere Konfigurationsänderungen funktioniert es sofort (außer dass sich der Fernseher innerhalb weniger Stunden abschaltet).

    Nach einer interessanten Diskussion mit einem Level 2 bei Swisscom könnte es sein, dass die Tatsache, dass die TV2.0-Box nach ein paar Stunden versucht, in den Standby zu gehen, das Problem verursacht. Leider habe ich keine Optionen zum Deaktivieren dieses Modus gefunden. Und dann bleibt ohnehin abzuwarten, warum.

    Tatsächlich habe ich im Austausch für die Grande um eine Standard-Internet-Box gebeten und werde mich wahrscheinlich dazu entschließen müssen, auf die Verwendung meines R7000 zu verzichten, da dieses neue Modell weder IP-Passthrough noch einen anderen Bridge-Modus unterstützt.

    Ich stelle mir vor, dass meine Frau und meine Kinder froh sein werden, dass ich aufgehört habe, „das Internet kaputt zu machen“ 😉

    Wenn andere Feedback haben, behalte ich die Piccolo… 😉

    Danke, dass du meinem Monolog gefolgt bist 🙂

    ++

    Fred

    Originalsprache (Französisch) anzeigen

    18 Uhr ohne Fernsehunterbrechung (und kein anderes Problem), nachdem die Piccolo wieder eingeschaltet wurde.

    Das einzige was ich sehen kann ist folgendes, auf dem Piccolo (Übersicht der angeschlossenen Geräte)

    nw_devices.jpg

    Diese r7000-Schnittstelle ist die sekundäre IP, die der r7000-WAN-Schnittstelle zugewiesen ist, der auch die Passthrough-WAN-IP zugewiesen ist.

    vlan2 Link encap:Ethernet HWaddr E4:F4:C6:18:19:EB
    Inet-Adresse:83.78.153.217 Bcast:83.78.153.255 Maske:255.255.255.0
    UP BROADCAST LÄUFT MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
    RX-Pakete:6364543 Fehler:0 verworfen:10957 Überläufe:0 Frame:0
    TX-Pakete:4138096 Fehler:0 verworfen:0 Überläufe:0 Träger:0
    Kollisionen:0 txqueuelen:1000
    RX-Bytes: 6815391908 (6,3 GiB) TX-Bytes: 827960153 (789,6 MiB)

    vlan2:0 Link encap:Ethernet HWaddr E4:F4:C6:18:19:EB
    Inet-Adresse: 192.168.1.254 Bcast: 192.168.1.255 Maske: 255.255.255.0
    UP BROADCAST LÄUFT MULTICAST MTU:1500 Metrik:1

    Zuvor listete der Piccolo in derselben Geräteübersicht zwei „r7000“ (gleiche MAC-Adresse) auf: die oben gezeigte UND ein Duplikat mit der WAN-IP.

    War dies die Ursache des Problems? Versuchte Multicast, den r7000 verdammt noch mal rauszuholen, während der Picollo auch die WAN-IP und damit die Schnittstelle lokal und logischerweise mit höherer Priorität hatte? Auf jeden Fall hat ein TCPDump auf dem R7000 auf der VLAN2-Schnittstelle keinen so guten Multicast-Verkehr ergeben.

    Auf jeden Fall kein Problem seit 18 Uhr. Es bleibt trotzdem ein Rätsel.

    Originalsprache (Französisch) anzeigen