Für DHCP Option 60 habe ich die ID gefunden, die auf einer Pfsense-Firewall verwendet werden soll. Ich weiß nicht, ob das hilft:

send dhcp-class-identifier „100008,0001,pfSense dhclient 2.1“;

Quelle: [https://www.skv-net.ch/user/blog1-s-master/entry15-swisscom-glasfaser-mein-ftth-tagebuch-5-update-10-01-2014/] (https://www.skv-net.ch/user/blog1-s-master/entry15-swisscom-glasfaser-mein-ftth-tagebuch-5-update-10-01-2014/)

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Dieser Hexadezimalwert ist für das All IP-Produkt von Swisscom erforderlich.

Die folgende Zeile sollte in Ordnung sein

sende Vendor-Class-ID 31:30:30:30:30:38:2C:30:30:30:31:2C:55:54:4D;

Originalsprache (Französisch) anzeigen
4 Tage später

Guten Morgen,

Ich sende seit einiger Zeit auch Nachrichten an Swisscom, um diese Funktion zu Ihren Box-Routern hinzuzufügen. Cablcom hat diese Option, und ich finde es wirklich bedauerlich, dass Sie nichts dagegen unternehmen.

Ich habe einen späten Zyxel hinter meiner Box und es ist einfach Mist, Double Nat zu machen.

Ich hoffe jedenfalls, dass das ans Licht kommt.

Meine besten Grüße

PS: Das wird auch auf kommerzieller Ebene ein Plus sein, mehr Kunden……….

Originalsprache (Französisch) anzeigen
6 Tage später
5 Tage später
14 Tage später

Das Gleiche gilt für mich, ich habe ein IPfire als Firewall-Proxyserver mit einer virtuellen Umgebung dahinter, die unter anderem einen DNS und einen Mailserver enthält. Für meinen Mailserver habe ich keine Möglichkeit, E-Mails an andere Domänen zu senden. Um diese jedoch zu empfangen, ist der Empfang derselben Beobachtung nicht möglich. Die DMZ- oder Portweiterleitungsfunktionen der Internet-Box sind nicht weit genug fortgeschritten, um Double-Nating-Regeln zu implementieren. Der Durchgang wäre ein großes Plus.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Am Ende würde es ausreichen, um die Notwendigkeit zu beseitigen, eine DHCP-Anfrage mit einer bestimmten Vendor-ID zu stellen … Presto, VLAN10 und das war’s …

Und wenn der Kunde das bereitgestellte Modem nicht nutzt, gibt es bei Swisscom auch keinen Support, das war’s.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Hallo zusammen, ich bereite mich auf den fünften vor, der in ein paar Monaten bei mir zu Hause eintreffen wird, und ich sehe, dass meine Bedenken auch die Ihren sind …

Im Moment ist die Lösung, die ich anstrebe, ein SME-Abonnement (wird es ein privates Abonnement sein), da der Business-Router IP-Passthrough unterstützt (wobei VoIP und TV auf dem Router verbleiben). Genau das, was ich suche.

Wenn es uns gelingt, ein großes Business Center zu ergattern, könnte es dann über einen Anschluss mit einem Privatabonnement betrieben werden? Oder könnte Swisscom das große Business Center gegen eine Gegenleistung privaten Unternehmen zur Verfügung stellen?

Gigius

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Guten Morgen,

Vielen Dank für Ihre Antwort.

Doch was ist die aktuelle Lösung, um dieses Problem zu lösen, mit dem viele Menschen konfrontiert sind?

Vielen Dank im Voraus für Ihre prompte Antwort.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Die Lösung wäre, dass Swisscom die Firmware aktualisiert und die Bridge-Option hinzufügt, das ist alles. Es wäre auch gut, wenn sich jemand von Swisscom mit diesem Thema befassen würde.

Persönlich habe ich ein Mikrotik, mit dem Nikel funktioniert, mit Ausnahme des Swisscom TV, den ich noch nicht konfigurieren konnte.

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Hallo Soldier9945,

Ich möchte Ihr System unbedingt testen, da es durchaus in mein Budget passt! Können Sie einen guten Medienkonverter zur Verwendung mit dem im Lieferumfang enthaltenen GBIC empfehlen?

Hinter meinem Router steckt vorerst ein Netgear WNDR3700 mit OpenWRT, ich hoffe das reicht. Fröhlicher Smiley und weißt du, welche IGMP-Einstellungen du vornehmen musst?

Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe!

Originalsprache (Französisch) anzeigen
15 Tage später

+1 für den Bridge-Modus oder wenn sie eine vollständige Dokumentation auf Englisch oder Französisch anbieten, die die wichtigsten Einstellungen erklärt (spezifisch für Swisscom), die in einem Router wie Netgear, Ubiquiti, MikroTik vorgenommen werden sollten, damit Swisscom tv2 funktioniert.

Die Internetbox-Plus scheint schwach zu sein (bei 500 MBit/s ausgelastet), wenn es viele Portweiterleitungsregeln gibt und der Datenverkehr sehr heterogen ist. Bei 2-3 Clients, die normal surfen, ist es dagegen kein Problem, 1 Gbit/s zu erreichen.
Mit der vereinfachten Oberfläche können Sie jedoch den Auslastungsverlauf des Routers nicht sehen.

Ich würde auch gerne auf einen seriöseren Router wie einen Router mit sfp+ und sfp umsteigen ?tagIds =7), aber ich bin mir nicht sicher, ob der Fernseher einwandfrei funktioniert …

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Mit diesem Ubiquity denke ich, dass wir die optische Buchse von der Internetbox zurückgewinnen und in den SFP-Port des Ubiquity stecken können. Danach müssen wir den Router so konfigurieren, dass er mit Swisscom und TV funktioniert. Und da wir keine Informationen haben, wird es nicht einfach sein.

Originalsprache (Französisch) anzeigen
6 Tage später

Hallo,

Zunächst zur Klarstellung: Bei dem von Swisscom auf der Internet Box bereitgestellten Glasfaseradapter handelt es sich um einen SFP. Dadurch ist es mit allen SFP-Schnittstellen kompatibel.

Wichtig ist, dass Sie wissen müssen, wie man es mit einem dahinter liegenden Router verwendet.

Unsere deutschen Freunde reden viel darüber, besonders in der Cisco-Welt:

https://community.swisscom.ch/t5/Archiv-Internet/FTTH-Centro-Grande-Router-mit-Cisco-Router-ersetzen-Just-4-Fun/td-p/1695 32

IP-Passthrough-Funktionalitäten werden nie hervorgehoben, da Swisscom eine End-to-End-Kontrolle über die Netzwerkkette, also vom Server bis zur Box, haben möchte, um Inkompatibilitäts-/Stabilitätsprobleme zu vermeiden.
Wer Solidität will, muss über fundierte Netzwerkkenntnisse verfügen. Bei Cisco ist alles möglich, aber es handelt sich um professionelle und teure Produkte. Wenn ich Ihnen zu irgendetwas raten kann, dann zu den Themen swisscom cisco vdsl oder swisscom cisco FTTH. Es gibt viele technische Informationen zu den Konfigurationen, die im Cisco vorgenommen und daher identifiziert und in Ihre anderen Router eingefügt werden müssen.

Ich hoffe, das hilft.

Originalsprache (Französisch) anzeigen
10 Tage später

Also ich habe auch schon seit einem Jahr danach gefragt.

Und sei es nur, um die Flughafenterminals funktionieren zu lassen … denn sonst funktionieren sie nicht.

Und leider ist dies auch heute noch bei CityCâble der Fall, mangels IP v4-Adressen, weil das Modem eine IP und dann das Endgerät eine zweite öffentliche IP nahm.

Aber es bleibt völlig skandalös… insbesondere die Reaktionen von Swisscom, sobald Apple erwähnt wird.

Knapp.

Passtrough ist einfach und funktioniert, verhindert aber tatsächlich die Kontrolle.

Das heißt: seit der jüngsten FirmWare, die einen Monat lang alle Boxen zum Absturz brachte, ist die Lage noch schlimmer geworden.
Mein Swisscom TV funktioniert nicht mehr: Tatsächlich habe ich das DHCP von Swisscom gelöscht, damit mein Terminal es übernimmt, und ich habe eine Portumleitung durchgeführt. Ziemlich dumm, nur so kann alles funktionieren, da das DHCP der Box mehr als zweifelhaft und nie zuverlässig ist und Swisscom die Boxen gerne zurücksetzt, bevor man überhaupt online ist …

Wenn ich also den Fernseher an die Internet-Box anschließe: Nun, die TV-Box hat keine IP, also ciao, nichts.

Aber wenn man es mit einer IP auf mein Endgerät stellt, lange bevor es funktioniert hat, aber seitdem nein, Swisscom möchte nicht, dass die TV-Box woanders hingeht als IHRE Internet-Box.

Also… entweder beheben sie ihre Boxprobleme, oder sie hören auf, alles zu blockieren… weil ich in dieser Zeit bezahle…

Also frage ich zum 709. Mal noch einmal: Ich verlange die Durchleitung…

DANKE

Originalsprache (Französisch) anzeigen
21 Tage später

Hallo,

Ich möchte Ihnen meine Erfahrung weitergeben. Ich habe eine Alix-Box mit IPFire.

Ich wollte WLAN über die Internetbox haben, um nicht 5 Firewalls/Access Points und Router zu haben.

Der DHCP-Server ist auf meiner Firewall konfiguriert, die über das Standard-Gateway selbst verfügt. Dann habe ich eine statische Route hinzugefügt, die auf die Swisscom Internet-Box (gleiches Subnetz) zeigt.

Der einzige Fehler besteht darin, dass die Rücksendung des Datenverkehrs nicht über die Firewall erfolgt. Da NAT jedoch nur die Rücksendung des vom LAN erzeugten und von meiner Firewall autorisierten Datenverkehrs zulässt, reicht das für mein Vertrauen aus.

Um von außen (Internet) eine Verbindung zu meinem lokalen Netzwerk herzustellen, ist nur VPN (OpenVPN) möglich und die Terminierung erfolgt auf meinem IPFire, wo ich alle Regeln verwalte.

Letztendlich erhalten alle meine Geräte (im LAN oder WLAN) eine IP von meinem IPFire und senden den Datenverkehr an die Firewall (in meinem Fall das IPFire). Anschließend prüft meine Firewall die Anfragen und sendet den gesamten Datenverkehr zurück an die Internetbox. Anschließend wird der Rückverkehr von der Internet-Box direkt an die Geräte gesendet.

Guten Tag

Originalsprache (Französisch) anzeigen

Ich habe versucht, mit einem HES-3106 von Glasfaser auf RJ zu konvertieren, es funktioniert, leider hat mein Router (Linksys) nicht die Möglichkeit, die DHCP-Option 60 zu aktivieren, sodass ich nicht die richtige IP erhalte.

Gibt es keine Möglichkeit, Anmeldeinformationen abzurufen, um auf VLAN 11 zu PPPoE zu wechseln?

Wissen Sie, ob es möglich ist, die DHCP 60-Option auf ASUS-Routern (mit der Standard-Firmware) zu konfigurieren? Nach dem, was ich gelesen habe, scheint dies nicht der Fall zu sein 😕

Originalsprache (Französisch) anzeigen