Klingt knifflig.

Wie hoch ist die CPU-Auslastung im Taskmanager, wenn du das 30Mbit-Limit erreichst? Hast du die korrekten und aktuellen Treiber für die Netzwerkkarte installiert? Bei einigen Netzwerkkarten sind Probleme mit dem TCP-Checksum-Offloading bekannt, falls du in den Geräteeigenschaften der Netzwerkkarte eine entsprechende Funktion findest, deaktiviere sie testweise einmal (und schalte sie bei ausbleibendem Erfolg wieder ein). Ein weiterer Ansatz wären allfällige Paketfehler. Um diese anzuzeigen, findest du hier eine Anleitung. Die Umsetzung beider Tipps erfolgt natürlich auf eigene Verantwortung…

Um ein Problem deiner Windows-Installation auszuschliessen, könntest du z.B. mal eine Linux-Live-CD herunterladen, von dieser booten und testen.

Have you tried turning it off and on again?

Die CPU Auslastung liegt bei ca. 20%, während die 30 Mbit/s erreicht werden ändert sich dieser Wert kaum. Schwankt immer da herum. Die Auslastung der Netzwerkkarte liegt bei 3% wenn die 30 Mbit/s erreicht sind. Geht also irgendwie auf, die Karte unterstützt 1 Gbit/s.

Treiber hatte ich den neusten installiert. Vorhin habe ich auf der Website von Asrock den LAN Treiber für mein Motherboard geladen, auch mit diesen Treibern kommt er nicht über 30 Mbit/s.

Ich habe die IPV4, TCP IPV4 und TCP IPV6 Prüfsummenabladungen je einmal deaktiviert und erneute Tests durchgeführt (inkl. Neustart de PCs). Leider erfolglos. Auch der Zähler für die Lan Errors tat keinen Wank, während Tests und Downloads wurde nie auch nur 1 Fehler angezeigt.

Interessant ist, dass sich der Upload mit knapp 7 Mbit/s ungefähr in dem Bereich befindet, wo sich auch die Uploads der “gesunden” Geräte befinden. Ein Test ergab auf dem PC knapp 30 Mbit/s Down- und 7 Mbit/s Upload. Das Handy kam auf 57 Mbit/s Down- und 7 Mbit/s Upload.

Die Zahl macht mich etwas stutzig, denn das Swisscom TV reserviert gerade 30 Mbit/s für sich. Könnte es hier einen Zusammenhang geben? Kann ich mir zwar nicht wirklich vorstellen, aber vielleicht weisst du mehr darüber. 🙂

In Foren wird immer wieder von Programmen wie AMD Quick Stream etc. gesprochen, die den Download einschränken, um Bandbreite für Streaming Programme zu reservieren. Ich habe zwar kein AMD Quick Stream aber halte es noch für denkbar, dass hier eine Software reinpfuscht (Daher ja die LINUX Sache).

Ich lade nun eine Knoppix ISO herunter und werde den PC dann mal von dieser aus starten. Melde mich dann wieder.

Ich bedanke mich für deine bisherigen Tipps.

Habe nun einmal Knoppix gestartet und die Tests im Linux durchgeführt. Habe da eine grosse Datei heruntergeladen im Browser. Höchstgeschwindigkeit: 30 Mbit/s. Also ebenfalls kein Erfolg hier…

Wir können den Thread schliessen. Es hat sich herausgestellt, dass das Abo zwar 100 Mbit/s download und 20 mbit/s upload beinhaltet, aber unser Standort nur 30 Mbit/s download und 7 mbit/s upload verarbeiten kann. Es ist also gar noch nicht möglich, auf einen höheren speed zu kommen.

Die ganze arbeit hätte also gespart werden können. mist. 🙂

Die Speedtests von wieistmeineip.ch und anderen websites haben falsche ergebnisse rausgespuckt und mich nur noch mehr verwirrt.

Vertrauenswürdig ist hier speedtest.net, bei dieser Website erreicht kein gerät mehr als 30 mbit/s download.

Danke trotzdem für die Hilfe!

Sorry, aber das Profil hätte ich als erstes mal geprüft.
Man sollte schon wissen was die eigene Internetleitung hergeben müsste.

Ich habe den Support bereits gestern angerufen und ihn genau das gefragt. “Bekomme ich dann überhaupt die 100?” Leider war die Antwort nicht präzise genug und mir wurde gesagt, dass es entweder an meinem Rechner läge oder dass ich warten solle und zu einem späteren Zeitpunkt die Speedtests wiederhole.

Erst beim zweiten Anruf wurde ich auf den Swisscom Checker

https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/checker.html

aufmerksam gemacht. Da steht schwarz auf weiss drin was die Leitung effektiv hergeben kann (ganz egal ob das Abo nun 100 oder 200 Mbit/s beinhaltet). Und nein, es gibt genug Leute die nicht einmal wissen was für ein Internetabo sie genau abonniert haben (ob Mobile oder zu Hause), also stimme ich dir in diesem Punkt leider nicht so ganz zu. 🙂

Trotzdem danke für dein Feedback und noch ein schönes Tägli.

Hallo thoeni

Eine Frage hätte ich noch. Ich sitze im gleichen Boot wie du (Vivo M mit Speed 25/5) und frage mich jetzt natürlich, wie du es schaffen kannst, trotz dem “schlechten” Profil auf einen Speed von 70 Mbit/s mit deinem Macbook zu kommen. Treibst du dein Macbook mit Superbenzin an?

Guss Chips

Hallo Chips

Den tanke ich mit Kerosin. 😉

Nein, das war eben ein Missverständnis. Der Speedtest lieferte mir irgendwelche Phantomzahlen, die gar nicht stimmten und ich vertraute diesen blind. Mir wurde daher speedtest.net ans Herz gelegt, dieser sei genau und liefere immer zuverlässige Zahlen. Beim Speedtest auf dieser Website kam auch der Mac auf keinen Downloadspeed von mehr als 30 Mbit/s. Auch als ich nachher eine Datei runterladen musste kam der liebe Maci lediglich auf ca. 3MB/s (was ja den 30 Mbit/s gerecht wird). Das war ein zusätzlicher Beweis dafür, dass tatsächlich nur 30 Mbit/s möglich sind.

Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten.

Gruss thoeni

Vielen Dank, alles klar.

Gruss Chips

Der einzige mir als zuverlässig bekannte Speedtest ist http://hsif.bluewin.ch, sowie der Test welcher in der Internet-Box integriert ist.

12 Tage später

Ja, dieser Speedtest ist verlässlich. Was ist der nächste Schritt, wenn man feststellt, dass die Kupferleitung nur 40MBit/s bringt und andere im gleichen Dorf sogar 70MBit/s haben? Hat jemand schon erfolgreich Swisscom dazu bewegen können, die Bandbreite auf dem Kupferkabel zu erhöhen?

Wenn jemand im Dorf 70 Mbps hat heisst das noch lange nicht, dass alle diesen Speed haben. Der Speed ist abhängig von der Leitungslänge. Was sagt bei Dir den der Checker https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/checker.html?

Wie im Post erwähnt: 40MBit/s. Das mit der Netzlänge ist mir bewusst. Nur ist die Zentrale, nach meinem Wissensstand, bei mir viel näher ca. 500m als beim Kollegen (> 1 km weg).

Es geht mir wirklich darum zu wissen ob jemand schon seine Leitung bei Swisscom ‘verbessern’ konnte (Ausbau oder Glasfaser) und wie er da vorgegangen ist. Bis jetzt heisst es immer ‘kein Ausbau’ geplant, ‘keine Glasfaser’ geplant.

@Avalon2 Wenn du den Checker benutzt hast, wird unterhalb der Ergebnisse ein Link angezeigt “Ich möchte über den Ausbau benachrichtigt werden”. Klicke doch auf diesen Link und gib im Formular deine Daten ein. Die Swisscom wird dich benachrichtigen, sobald ein Ausbau der Leitung geplant ist, die auch dein Anschluss betrifft. 🙂 Mir wurde vom Support gesagt, dass die Swisscom das Ziel verfolgt, bis 2017 die ganze Schweiz zu einem only Glasfaser-Netz auszubauen. Dann hat sogar der Schellenursli eine Glasfaser-Leitung.

Hoffe die Infos helfen dir weiter.

@“x”#223419Besten Dank. Ja, das hatte ich auch schon gemacht. Das führt aber im besten Falle zu einem Eintrag auf irgendeiner Liste. Aber der Hinweis von Dir auf 2017 ist neu für mich. Den hatte ich bis jetzt nirgends entdeckt.


@Avalon2 schrieb:

Wie im Post erwähnt: 40MBit/s. Das mit der Netzlänge ist mir bewusst. Nur ist die Zentrale, nach meinem Wissensstand, bei mir viel näher ca. 500m als beim Kollegen (> 1 km weg).

Es geht mir wirklich darum zu wissen ob jemand schon seine Leitung bei Swisscom ‘verbessern’ konnte (Ausbau oder Glasfaser) und wie er da vorgegangen ist. Bis jetzt heisst es immer ‘kein Ausbau’ geplant, ‘keine Glasfaser’ geplant.


Die Luftlinie zur Zentrale spielt keine Rolle sondern der Kabelverlauf. So ist es u.U. möglich, dass man nur 500m von der Zentrale weg wohnt und die Leitung länger ist als bei jemandem, der 1 KM weit weg wohnt.

Forcieren kann man den Ausbau als Privatperson sicher nicht, da bleibt nur Geduld. Und die Info mit dem 2017 halte ich für ein Gerücht, in einer Medienmitteilung hiess es mal, dass bis dann alle grösseren Städte und Ballungszentren mit Glas versorgt sind und nicht lückenlos jeder Haushalt.

@thoeni

@Avalon2

apropos bis Ende 2017 ganze CH mit Glasfaser….

vermutlich hat der gute Mann/die gute Frau vom Support das verwechselt mit der Migration auf AllIP die gesamte CH bis Ende 2017, das ist gesetztes Ziel.

gesamter Glasfaserausbau ist ressourcenbedingt bis Ende 2017 unmöglich, das dauert noch 10-20 Jährchen länger

gruess, POGO 1104

….keep on rockin' 🤘🏼🤘🏼🤘🏼

9 Tage später

Es würde mich mal interessieren ob es überhaupt jemanden gibt, der 100 Mbit/s Download auf seiner Kupferleitung hat und nicht unmittelbar (10-30m) neben der Zentrale sitzt. Nach Ausmessen der Kupferleitung habe ich da meine Zweifel.

Guten Abend,

Ja ich habe auf Kupfer 95/20. Meines Wissens ist die Distanz zur Zentrale nicht mehr wichtig sondern die Distanz zum Verteiler Fiber - Kupfer. Vorausgesetzt natürlich dass Vectoring vorhanden ist. Interessant ist bei mir, dass die Geschwindigkeit 95/20 stabil bleibt auch wenn ein HD Sender beim Fernseher läuft. Nach einem erfolgten Umbau im Netz habe ich fast 6 Monate auf die Aufschaltung gewartet, nun das Warten hat sich gelohnt.

PK39

@PK39: Danke für die Information. Ging der Umbau von der Swisscom aus oder hattest Du etwas unternommen?