Auch wenn die Umstellung erfreulich ist - für diejenigen die davon profitieren können, im Grunde wird hier nur der künstlich hinzugefügte Bremsklotz endlich entfernt.
Denn es gibt weltweit keine einzige Glasfaseroptik (das ist das kleine Modülchen wo die Glasfaser am Router eingesteckt ist) die über eine einzige Glasfaser sendet und empfängt welche nicht symmetrisch ist. Oder anders gesagt… wer 1000/100 im Vivo XL hat, hat auf physischer Seite schon immer einen 1000/1000 Anschluss gehabt, er wird danach nur softwareseitig künstlich in Upstream-Richtung abgebremst. Die Leitung selber ist immer symmetrisch gewesen, weil es assymetrische Glasfaser-Leitungen auf einer einzelnen Glasfaser gar nicht gibt und nie gab.
Es ist schön, dass sich die Swisscom entschieden hat, sich dem ändernden Markt und Konkurrenzsituation anzupassen und mit dem Entfernen der Upstream-Drosselung den Protektionismus anderer Produkte aufzugeben.
Danke dafür, auch wenn ich erst seit April mein Abo habe und im Juni dann eigentlich das “falsche” weil ich XL wählen musste, da ich auf 100mbit Upstream aus beruflichen Gründen angewiesen war und ab Juni dann viel mehr habe als ich auch wirklich brauche.