vielleicht sollte man halt nicht immer gegen die Ausländer abstimmen gehen oder die Politik sich nicht einmischen.
Verstehe einfach nicht (meine hier geht es ja noch), immer gegen Sachen gemotzt wird, die sich verbessern. Bei der UPC fragens seit Jahren nach symetrischen Anschlüssen und da hätte man ja die (meistens nur versprochenen) 250 Mbit und trotzdem keines.
Wenn die Swisscom könnte, würden sie sicher viel schneller ausbauen wollen, aber das kostet Geld und Arbeitskräfte und überall setzen sich andere ins gemachte Nest, die keinen einzigen Rappen investieren. Dann liest man in den Leserbriefen geht zu init oder was immer, die sind günstig usw. Habe noch nie ein Angebot von solchen Diensten ausserhalb den Grosstädten gesehen. Natürlich günstig, aber da sitzen schweizweit paar Nasen, die nur verkaufen oder administrieren, aber wenn mal was nicht geht, ist trotzdem die Swisscom oder ein Stadtwerk dahinter. Sunrise bietet in St. Gallen Glasfaser an, aber über die St. Galler Stadtwerke, die haben noch nie ein einziges Kabel verlegt.
Ich weiss das du Ahnung hast Hed, von der Materie, aber seht ihr hier hinter das ganze?? Ich bin der Meinung, dass im Moment sehr viel passiert, auch wenn es vielfach nicht Glasfaser ist, wird immerhin mit Vectoring oder FTTS versucht, es allen besser zu machen. Ggüber Deutschland (wenn es nicht Grossstädte sind) ist doch die Schweiz ein Paradies. Dort kennt man VDSL noch gar nicht richtig, geschweige denn Glasfaser, obwohl die Konkurrenz dort grösser ist.
Wo und wer was erhält ist doch vielfach auch ein politischer Entscheid. Im kleinsten Kaff wo ich wohnte, hatte ich 50 Mbit und nach meinem Umzug nur noch 12 Mbit (in eine kleine Stadt). Im kleinen Kaff wollte die Gemeinde nicht, dass eine neue Zentrale gebaut wird, aber als einer seiner Garage zur Verfügung stellte, konnte gemeinsam mit der Swisscom eine neue Zentrale hingestellt werden und die Hälfte des Dorfes hatte eine sehr gute Kupferleitung mit bis zu 50 Mbit, was ja reicht, wenn man ehrlich ist.
Ich würde gerne mal die Leute hören, was sie anders machen würden. Zigtausend leute einstellen (ja, aber wenn es die nicht gibt?) - Zig Miarden Vorausschiessen (ohne eine Garantie zu haben, dass die Leute dann auch Glasfaser bei Ihnen bestellt). Und nach der Umstellung tausende von leuten entlassen?? Wenn es nicht um das Geld von sich selber geht, dann sind alle immer Feuer und Flamme, aber wenn nicht die Swisscom mit paar Stadtwerken vorwärts machen würden, gäbe es gar nix. Gute Konkurrenz wäre für alle gut, aber die meisten sind Trittbrettfahrer mit einem lausigen Kundendienst, zwar billig (nicht günstig) oder ausländische Firmen, die ihr Portefeuille schmücken und sich einen Deut um den Kunden an der Front zu bedienen. Aber wo bauen die Glasfaser???