Jetzt kannst du ja eigene sip telefone anschliessen.
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe, nachdem ich meinen Missmut kund getan habe, die Anleitung zufälligerweise auch gefunden. Somit nehme fast alle Vorwürfe züruck und entschuldige mich für meine trolligen Aussagen.
Nun ist es bereits November und ich habe (noch immer) dasselbe Problem. Habe 2 Rousseau und ein Sarnen (Tischapparat). Leider können Rousseau und Sarnen nicht miteinander kommunizieren und Sarnen hat auch keinen Zugriff auf das zentrale Telefonbuch. Wann gedenkt Swisscom wohl daran etwas zu ändern?
Frage dies Swisscom und nicht uns
Tschamic
Es wäre schön, wenn es in diesem Thread weiter gehen würde. Was mache ich denn jetzt, wenn ich kabelgebunden telefonieren möchte. Einfach ein yealink kaufen und hoffen, dass ich es mit dieser Anleitung zum laufen bekomme?
https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/loesung/sip.html
Du kannst zuerst auch mal erste SIP-Gehversuche mit einem Freeware Softclient (z.B. PhonerLite) machen.
Unter dem Stichwort Yealink gibt es im Forum zudem weitere Beiträge.
Auch hier gibt es einzelne Beiträge zum Thema SIP-Client:
https://community.swisscom.ch/t5/Diskussionen-%C3%BCber-das/bd-p/fixnet_de
Und als letzte Möglichkeit kannst Du warten, bis Swisscom ein SIP-Tischtelefon auf den Markt bringt. Dazu wird es dann auch passende Beschreibungen und Support geben.
Vielen Dank. Ich dachte SC sei schon weiter. Dann warte ich einmal ab.
Selbstverständlich gibt es auch Lösungen in Verbindung mit Swisscom IP-Telefonie mit dem entsprechenden Partner.
z.b. http://enterprise.alcatel-lucent.com/countrysite/ch/de/
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Ich habe für den Moment noch ein nicht SIP fähiges, analoges Tischtelefon für 60.- gekauft. Das überbrückt mir eine gewisse Zeit, dann werde ich mir so ein Angebot gerne anschauen. Danke.
Das mit dem analogen Tischtelefon war eventuell nicht so schlau. Es ist das Gigaset DA710, welches ich am analogen Eingang am Router angeschlossen habe. Ich musste zwar noch den von SC mitgelieferten Adapter dazwischen hängen, aber das Gerät macht jetzt keinen Wank. Muss ich da auf der Internet Box noch etwas einstellen?
@pat67 schrieb:
Das mit dem analogen Tischtelefon war eventuell nicht so schlau. Es ist das Gigaset DA710, welches ich am analogen Eingang am Router angeschlossen habe. Ich musste zwar noch den von SC mitgelieferten Adapter dazwischen hängen, aber das Gerät macht jetzt keinen Wank. Muss ich da auf der Internet Box noch etwas einstellen?
Hast Du auch probiert am zweiten Analog Anschluss?
Welche Internet-Box hast Du, Plus oder Standard?
Bei der Internet-Box Plus sieht es so aus wie beim Bild unten.
Normal sollte es bei analogen Telefone ohne grosse Probleme funktionieren wenn die richtigen Kabel vorhanden sind.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Zuerst einmal vielen Dank für die rasche Antwort!
Ich habe die Plus Box und der Printscreen von dir, passt genau zu meiner Ansicht hier. Nur, dass ich bei beiden meine eigene Nummer noch sehe.
Am zweiten Anschluss habe ich ein Gigaset SL400 drahtlos, analoges Funktelefon (das läuft bestens). Könnte das schuld sein?
@pat67 schrieb:
Zuerst einmal vielen Dank für die rasche Antwort!
Ich habe die Plus Box und der Printscreen von dir, passt genau zu meiner Ansicht hier. Nur, dass ich bei beiden meine eigene Nummer noch sehe.
Am zweiten Anschluss habe ich ein Gigaset SL400 drahtlos, analoges Funktelefon (das läuft bestens). Könnte das schuld sein?
Habe beim Bild nur meine Nummer ausgeblendet, selber habe ich noch nie probiert gleichzeitig zwei Analog Telefone anzuschliessen, sollte normal kein Problem sein.
Probiere doch mal das zweite auszuziehen und dann das nicht funktionierende anzuschliessen.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Das Umstecken bringt leider nichts. Ich vermute das Problem beim RJ11 zu T+T Umwandler. Da stehen so Pinbelegungen drauf. 2a 1a 1b 2b. Früher musste man doch diese kleine grüne Lasche am Telefonstecker weg nehmen, damit man das Telefon auch umgekehrt einstecken konnte.
Könnte es hier auch so etwas sein?
@pat67 schrieb:
Das Umstecken bringt leider nichts. Ich vermute das Problem beim RJ11 zu T+T Umwandler. Da stehen so Pinbelegungen drauf. 2a 1a 1b 2b. Früher musste man doch diese kleine grüne Lasche am Telefonstecker weg nehmen, damit man das Telefon auch umgekehrt einstecken konnte.
Könnte es hier auch so etwas sein?
Es sieht schon so aus das die Steckerbelegung nicht stimmt, es sollte oder muss funktionieren.
Kannst Du das Kabel vom funktionierenden Telefon nicht testweise verwenden?
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Das ist ein reines RJ11 Kabel, welches direkt in die Hausverkabelung geht und ca 7m entfernt wieder aus der Wand kommt. Dort stecke in dann die Basisstation des SL400 ein. Ich habe jetzt einmal die Basisstation ausgesteckt und das DA710 dort eingesteckt. Dort läuft es bestens. Was mache ich jetzt?
@pat67 schrieb:
Das ist ein reines RJ11 Kabel, welches direkt in die Hausverkabelung geht und ca 7m entfernt wieder aus der Wand kommt. Dort stecke in dann die Basisstation des SL400 ein. Ich habe jetzt einmal die Basisstation ausgesteckt und das DA710 dort eingesteckt. Dort läuft es bestens. Was mache ich jetzt?
Demzufolge hast Du noch eine spezielle Steckdose welche das analog Signal von der Internet-Box zurück in das interne Telefonnetz leitet.
Installationen, Netzwerk, Internet, Computertechnik, OS Windows, Apple und Linux.
Nein, habe ich nicht. Es hat nur den violetten Stecker, welcher von der Box in die SC Dose geht. Das RJ11 Kabel geht nur in eine Art Verlängerungsdose in das andere Zimmer. Nach meiner Logik kann nur dieser ‘RJ11 zu Raichle Wandler’ Schuld sein. Ich versuche nachher einmal ein RJ11 zu RJ11 Kabel aufzutreiben. Mit dem müsste es ja klappen.
und das war das Problem! Ein RJ11 Verlängerungskabel gekauft und schon läuft alles wie es sollte.
Danke für den Beistand!
Hallo
Ich habe nach mehreren gescheiterten Versuche endlich eine Cisco ATA Box (SPA122) und ein SNOM 370 (nach dieser Anleitung www.swisscom.ch/de/privatkunden/hilfe/loesung/sip.html)) erfolgreich direkt an die Internet Box Plus angeschlossen.
Beide Geräte habe ich mit fixer IP-Adresse ausgestattet.
Was auch klappt ist, die SIP Geräte hinter einer Firewall zu betreiben.
rfaj